DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 05.02.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

6. August 2012: 67. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima



Am 6. August 1945 warf die Luftwaffe der USA über der japanischen Stadt Hiroshima die erste Atombombe ab. Zwei Tage später war die Stadt Nagasaki das Ziel der zweiten Atombombe. In beiden Städten starben mehr als 300.000 Menschen. Die Atompilze über Hiroshima und Nagasaki signalisieren den Beginn des Wettrüstens nach dem 2. Weltkrieg. Frieden durch Abschreckung war die unmoralische und täuschende Ideologie im Zeitalter des Kalten Krieges.

Nach wie vor aktuell ist die nukleare Bedrohung durch die weltweite Existenz von Atomwaffen, und die Zunahme von Staaten, die über Atomwaffen verfügen oder dies anstreben.

Am 8. Juli 1996 hatte der Internationale Gerichtshof in einem Rechtsgutachten für die Generalversammlung der Vereinten Nationen festgestellt, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen grundsätzlich völkerrechtswidrig sind.

In zahlreichen Städten Europas wird am Hiroshima Tag der Opfer der ersten Atombombenabwürfe gedacht und gegen die atomare Rüstung demonstriert.

Hiroshima Tag und Augsburger Friedensfest liegen nur zwei Tage auseinander. Die peace factory augsburg erinnert durch eine Erklärung an diesen Tag und beginnt ihre Spendenaktion für ein Deutschland-Stipendium für den Masterstudiengang Friedens-und Konfliktforschung an der Universität Augsburg.

Spendenkonto: peace factory augsburg

Konto: 250512530

Stadtsparkasse Augsburg

BLZ: 72050000

» www.peace-factory-augsburg.de