DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 28.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Schließung der Halle 116

Erinnerungskultur in Augsburg – Nur auf Sand gebaut?

Gerade erst eröffnet, schon wieder zu. Die plötzliche Schließung der Halle 116 durch die Stadt Augsburg kam sogar für die Mitarbeiter des Erinnerungsorts überraschend. In einer sehr knappen Begründung auf der städtischen Homepage heißt es, dass das Gebäude „im Sinne aktueller Sicherheitsanforderungen nicht mehr standsicher“ sei. Droht damit auch der Erinnerungskultur in Augsburg der Einsturz? Peter Bommas bringt temporäre Alternativen für die Halle 116 ins Spiel, welche der Ausstellung die angemessene Aufmerksamkeit einbringen könnten. Und er fragt, welchen Stellenwert die aktuelle Stadtregierung der Erinnerungskultur überhaupt beimisst.

Kommentar von Peter Bommas

Der 2023 neu etablierte Erinnerungsort respektive Denkort Halle 116, das neben dem im Dornröschenschlaf vor sich hin dämmernden Offizierscasino und der dem Verfall preisgegebenen Chapel, letzte Originalüberbleibsel des ehemaligen KZ-Außenlagers Pfersee und des US-Militärs im Sheridan-Areal, ist das bedeutendste Aushängeschild zur Augsburger Erinnerungskultur, eine original bestehende Klammer zwischen Nazizeit und „Amerika in Augsburg“. Der unscheinbare, zwischen den noblen Neubauten fast verschwindende Zweckbau – außen pfui, innen hui – wirkt auf den sich dem Ort nähernden Besucher, gleichgültig ob zu Fuß, mit dem Radl, dem Bus oder dem PKW, erst mal abweisend und aus der Zeit gefallen. Diese Äußere passt zwar zu seiner Vergangenheit, wäre aber dennoch auf den der B17 und dem öffentlichen Parkgelände zugewandten Schmalseiten attraktiver und aufmerksamkeitsheischender zu gestalten. Sei’s drum – viel gravierender sind die ringsum angebrachten Klebefolien „Betreten verboten“ und die Bauzäune als Sperrgitter! Im Übrigen sieht das Gebäude aus wie immer – etwas heruntergekommen, fast so, als schäme man sich für diesen Bau. Was ist da los, fragen sich die eher ahnungslosen Besucherinnen und Besucher, die  nicht regelmäßig die Lokalzeitung lesen und außer den Verbotsschildern keinerlei Erläuterung auf Infozetteln oder Plakaten vorfinden.

Flatterband. (Foto: P. Bommas)

Flatterband. (Foto: P. Bommas)

Eine Tragödie für die Erinnerungskultur in Augsburg
Seit heute, Montag, 28.04.2025 ist es ganz offiziell: Die Augsburger Allgemeine titelt im Loktalteil „Die Halle 116 bleibt bis auf weiteres geschlossen. Die erhoffte Wiedereröffnung im Mai ist vom Tisch. Zur Beseitigung der Schäden sind mindestens 200.000 Euro nötig.“ Eine Tragödie für die Erinnerungskultur in Augsburg. Doch der Reihe nach: Das Drama begann Mitte März mit der Absage von gebuchten Schulklassenbesuchen und Führungen sowie der dann auf der städtischen Website nachgeschobenen Verlautbarung der Stadtverwaltung, dass der im Spätherbst 2023 eröffnete Erinnerungsort wegen  plötzlich festgestellter baulicher Mängel – „Gefährdung der Standsicherheit“ ?? – von heute auf morgen geschlossen werden musste. Ein bombensicherer, betonierter Hochbunker kann auf absehbare Zeit nicht mehr betreten werden.

Die vorläufige Verabschiedung  von diesem Erinnerungsort, der noch dazu als Ausstellungshalle von zentraler Bedeutung für das aktuelle Augsburger Friedensfest war, hinterlässt Lücken, zumal er in dem einen Jahr seines Bestehens von vielen Schulklassen super frequentiert war. Ohne gleichzeitig Alternativen für zeitlich begrenzte Ausstellungs- und Darstellungsformate darzustellen. Wie kann das sein? Welchen Stellenwert misst die aktuelle Stadtregierung dieser Schließung zum jetzigen Zeitpunkt bei? Hat sie Zwischenlösungen angedacht?

Im Sinne aktueller Sicherheitsanforderungen einstürzgefährdeter Hochbunker - die Halle 116 (Bild: DAZ)

Im Sinne aktueller Sicherheitsanforderungen einsturzgefährdeter Hochbunker – die Halle 116 (Bild: DAZ)

Die Funktion des Erinnerungsorts wurde bereits durch Etatkürzungen stark beschädigt
Man hat mit Dr. Felix Bellaire endlich einen ausgewiesenen Fachmann für Erinnerungskultur in die Stadt geholt, der schon kommunikativ viel bewegt und für Vernetzung gesorgt hat und keine Berührungsängste mit den zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen zeigt (Erinnerungswerkstatt e.V., Stolpersteine e.V., Schulen ohne Rassismus etc.), der die Eröffnung des Museum vorangetrieben hat und immer bereit ist, in die Schulen zu gehen, mit interessierten Studierenden zu diskutieren und mit Besuchergruppen zu sprechen. Bei den Haushaltsberatungen für 2025 hat man ihm – trotz dieser Erfolge – den Etat halbiert und damit die Funktion des Erinnerungsorts schon stark beschädigt, jetzt setzt die Schließung der Halle noch eins drauf. Und die Bürgerstiftung Augsburg ruft schon zu Spenden auf – klingt irgendwie nach prekärer finanzieller Lage in Sachen Erinnerungsort – und die Meldung heute in der AZ mit den geschätzten Sanierungskosten bestätigt diese Sachlage. Die Antwort des Hochbauamts  auf die Nachfrage nach der Dauer der Sanierung und damit der Schließung – „wie schnell dies geschieht, ist offen.“ – gibt wenig Anlass zur Hoffnung.

Die Erinnerungskultur sollte ernsthafter gepflegt werden
Was denkt man sich eigentlich an der Stadtspitze, hat man verfolgt, wie die Erinnerungskultur in den letzten drei Jahren an den Schulen und in der Zivilgesellschaft an Boden gewonnen hat? Soll das Engagement der „Schulen ohne Rassismus“ mit ihren erinnerungskulturellen Projekten – Anbringung von Erinnerungstafeln, Diskursen zu stadtteilzentrierten Erinnerungspfaden, Interviews mit noch lebenden Zeitzeugen sowie die Initiativen der Erinnerungswerkstatt mit den beiden Ausstellungen in der Stadtbücherei und der Anna-Kirche wieder verpuffen? Die gerade sich etablierende „Erinnerungskultur“, welche die junge Generation mit alten und ältesten Zeitzeugen zusammenbringt und in naher Zukunft nur noch virtuell darstellbar sein wird, sollte nachdrücklicher und ernsthafter gepflegt werden!

Ein Ersatzort für die Ausstellung
Neben der Erinnerung an den Nationalsozialismus wird auch immer virulenter die Erinnerung an Augsburg im Zweiten Weltkrieg und an die Zeit „Amerika in Augsburg“ – auch da werden die noch lebenden Zeitzeugen mit ihren Erinnerungen und vorzeigbaren Artefakten immer rarer. All das ruft nach einer stellenmäßig auszubauenden und finanziell abgesicherten Position im Haushalt der Stadt! Die Schließung der Halle 116 kommt deshalb zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt und ob man darauf hoffen darf, dass die Verantwortlichen im Bau- und Finanzreferat sowie im Gesamtstadtrat schon einen Ersatzort im Visier haben, der im Rahmenprogramm des Friedensfestjahres wenigstens Teile der Ausstellung sichtbar und den Background für Veranstaltungen möglich macht – bisher dazu nichts Konkretes gehört.

Der untere Rathausfletz wäre zum Beispiel passend, es würden keine Mietkosten anfallen, das hat schon vor drei Jahren bei der Anne-Frank-Ausstellung sehr gut funktioniert und würde den der Erinnerungskultur beizumessenden Stellenwert unterstreichen. Oder zum Beispiel einer der Zwischennutzungsorte in der Innenstadt – man könnte für die Dauer des Friedensfestes aus den drei Räumen in der Halle 116 einen komprimierten Erinnerungsraum gestalten mit leicht umziehbaren Vitrinen, gehängten Fahnen und Plakaten, die Mietkosten wären Verhandlungssache. Und bitte eine offenere, der Bedeutung von Erinnerungskultur angemessenere Kommunikation mit der Stadtgesellschaft.



Zweite Rückrunden-Niederlage gegen den Tabellenzweiten Leverkusen

Gegen den noch amtierenden deutschen Meister und derzeitigen Tabellenzweiten  Leverkusen kassierte der FCA seine erste Auswärtsniederlage in diesem Jahr.  In einem eher unspektulären Spiel hieß es am Ende 2:0 für das Team von Xavier Alonso. Von Udo Legner Im Vorfeld des viertletzten Spieltags hatte es einigen Wirbel gegeben: Should I Go or Should I Stay? Während […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationale Ballett- und Tanzgala im Martinipark

Seit Jahren bietet die Sparte Ballett des Augsburger Theaters den Freunden des Tanztheaters eine hochkarätige Gala mit Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt. Auch die Ballettgala 2025 erfreute das Publikum mit einer grandiosen Mischung aus Bewährtem und Innovativem. Von Halrun Reinholz „Nach der Ballettgala ist vor der Ballettgala“ – darauf weist Ballettdirektor Ricardo Fernando gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg und die Legende vom heiligen Fugger 

Die Stadt Augsburg und die Fuggerschen Stiftungen feiern wieder einmal gemeinsam ein 500-Jahre-Jubiläum. Die historische Problemfigur Jakob Fugger soll erneut als Lichtgestalt auf die Stadt abstrahlen und dabei auch noch als angeblich innovativer Denker und Sozialreformer in die Zukunft wirken. Peter Bommas nennt das Geschichtsklitterung und empfiehlt zur Revision einen Museumsbesuch. Kommentar von Peter Bommas […]

gesamten Beitrag lesen »



Weltwärts: Der Tod als Transmigrationsfeier

Kann man aus dem Thema „assistierter Suizid“ eine Komödie machen? Der amerikanische Theaterautor Noah Haidle versucht sich daran und David Ortmann gelingt eine stimmige Inszenierung mit dem Schauspielensemble des Augsburger Staatstheaters. Von Halrun Reinholz Anna (Marie Scharf), gerade mal Mitte 30, ist unheilbar krank und entschließt sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nicht still […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Eintracht Frankfurt – ein intensives, spannendes Spiel auf Augenhöhe mit einem leistungsgerechten 0:0 Unentschieden

Die bisherige Bilanz der beiden Klubs war ausgeglichen, neben jeweils 8 Siegen gab es 9 Unentschieden. Aktuell ist Frankfurt Tabellendritter, der FCA kämpft noch um Punkte für Europa. Trainer Thorup mit nur zwei Änderungen in seinem Team, für Schlotterbeck kommt der zuletzt gesperrte Zesiger zurück und für den auf dem Absprung nach USA stehenden Jensen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Nora“ im Martinipark: Ken und Barbie im Puppenheim

Ibsens Stück „Nora“ das die starre bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert aufs Korn nimmt, hat im Original den Titel „Ein Puppenheim“ (Et dukkehjem). Regisseurin Susanne Lietzow fokussiert konsequent darauf und inszeniert im Martinipark eine künstliche Ken-und-Barbie-Welt. Von Halrun Reinholz Alles ist für Weihnachten vorbereitet im perfekten Haus der Familie Helmer – Familienvater Torvald, der bald […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen VFL Bochum – der Hexenkessel Ruhrstadion wird zur Nagelprobe! Glücklicher Sieg über kampfstarke aber unglücklich agierende Bochumer

Die Ausgangslage war klar: Bochum musste punkten, um den Relegationsplatz nicht aus dem Auge zu verlieren, der FCA wollte möglichst einen Punkt mitnehmen und hoffte insgeheim auf einen Dreier und damit auf die finale Rettung, denn mit 42 Punkten wäre der Ligaverbleib nicht mehr gefährdet. Von Peter Bommas Und Jess Thorup – er brachte die […]

gesamten Beitrag lesen »



Unter, hinter, neben dem Pflaster der Strand!

Statt Badeverbote im Stadtwald urbane swimming places an den Kanälen und Flüssen! Von Peter Bommas Augsburg könnte sich einreihen in die gerade europaweit heranbrausende Welle des urbanen Fluss- und Kanalschwimmens, angesagte Rückeroberungen des öffentlichen Raums jenseits von Pflaster, Asphalt und verordneter, amtlicher Begrünung – Förderung urbanen Lebensgefühls in Zeiten von Klimakrise und Verschwendung von grauer […]

gesamten Beitrag lesen »



Todestümpel im Siebentischwald – Badeverbote der Stadt Augsburg viel zu lasch

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Mit neuen Hinweistafeln warnt die Stadt Augsburg vor extrem lebensgefährlichen Gewässern im Siebentischwald. Das ist sehr fürsorglich. Doch es fehlt an der nötigen Konsequenz, um die Bürgerinnen und Bürger vollständig zu bevormunden. Von Bernhard Schiller Südlich des ungeheuren Stempflemeeres (vom naiven Volksmund verniedlichend als Stempfle-„See“ bezeichnet) liegt die […]

gesamten Beitrag lesen »



In Unterzahl endet die Ungeschlagen-Serie gegen Bayern München

When the music is over. Trotz Traumstarts setzte es gegen den Tabellenführer FC Bayern München in der ausverkauften WWK-Arena eine 3:1 Niederlage. Von Udo Legner Mit der zuletzt besten Defensive der Liga ging der seit elf Spieltagen unbesiegte FCA mit breiter Brust ins Duell gegen das Team mit der besten Offensive. Nach dem 1:1 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Der FCA bleibt auch in Hoffenheim ungeschlagen

Während mit der Zu-Null-Serie für Schlussmann Finn Dahmen nach 684 Minuten Schluss war, hielt die Ungeschlagen-Serie des FCA auch beim Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim. Nach dem elften Spiel in Folge ohne Niederlage steht der FCA nach dem 1:1 Unentschieden auf dem 8. Tabellenplatz und darf weiterhin von Höherem träumen. Von Udo Legner Never change […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930