DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 27.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Zweite Rückrunden-Niederlage gegen den Tabellenzweiten Leverkusen

Gegen den noch amtierenden deutschen Meister und derzeitigen Tabellenzweiten  Leverkusen kassierte der FCA seine erste Auswärtsniederlage in diesem Jahr.  In einem eher unspektulären Spiel hieß es am Ende 2:0 für das Team von Xavier Alonso.

Von Udo Legner

Im Vorfeld des viertletzten Spieltags hatte es einigen Wirbel gegeben: Should I Go or Should I Stay? Während es um den FCA-Trainer Jess Thorup und sein Team nach dem torlosen Unentschieden gegen den Tabellendritten Frankfurt auch vor der Auswärtspartie beim Tabellenzweiten ruhig  geblieben war, stand Erfolgstrainer Xaver Alonso in Leverkusen im Zentrum des Interesses. Die Journalisten bombardierten ihn mit der immergleichen Frage und wollten wissen, ob er dem Verein auch in der kommenden Saison erhalten bleiben würde.

Der Erfolgstrainer hielt sich bedeckt, nicht zuletzt weil sein potentieller Wechsel zu Real Madrid nach wie vor noch in den Sternen steht – wobei die Niederlage der Madrilenen im Pokalfinale gegen den Konkurrenten Barcelona am Samstagabend seine Rückkehr nach Spanien eher begünstigen dürfte.

Während Leverkusen erstmal seit dem 26. Spieltag wieder mit einer Viererkette antrat, setzte FCA-Trainer Jess Thorup mit Ausnahme von Kömür – für ihn startete Rexhbecaj im offensiven Mittelfeld – auf die Aufstellung, die sich beim letzten Heimspiel bewährt hatte.

Schneller Dämpfer für forsch auftretende Augsburger 

Der FCA startete  mit viel Selbstbewusstsein in die Partie gegen die Werkself, stand relativ hoch und spielte – mit dem Rückenwind aus den vergangenen Partien –  beherzt nach vorne. Diese Marschroute wurde bereits in der 13. Minute bestraft. Ein Konter der Werkself über Wirtz und Stella landete bei Patrik Schick, dessen Schuss aus 18 Metern noch leicht abgefälscht (Unglücksrabe Chrislain Matsima) wurde und über Finn Dahmen hinweg zur 1:0 Führung für Leverkusen im Augsburger Tor landete. Der frühe Rückstand hatte offensichtlich wenig Auswirkungen auf den Augsburger Matchplan, denn der FCA stand auch nach diesem Gegentreffer recht offen, als ginge es darum – koste es, was es wolle, – auf Europakurs zu bleiben. So boten sich der Werkself weiterhin Räume für schnelle Konter, die sie allerdings nicht zu nutzen verstanden. In der 25. Minute die vermeintliche 2:0 Führung, die Tesla nach einer Wirtz-Flanke per Kopf erzielte. Aufatmen bei den FCA-Fans, als dieser  Treffer vom VAR wegen Abseitsstellung zurückgenommen wurde! Mehr und mehr dominierte Leverkusen das Spielgeschehen und erhöhte durch Emiliano  Buendias Schlenzer von der Strafraumkante kurz vor dem Halbzeitpfiff (45.+1) auf 2:0.

Fazit zur Halbzeit: Ein leistungsgerechtes Ergebnis, da der FCA sich bei seinen wenigen Angriffen meist selbst im Wege stand.

Foto: Udo Legner

Auch in der zweiten Halbzeit geizten beide Mannschaften mit spektakulären Spielzügen und hochkarätigen Torchancen. Ein Schlenzer von Florian Wirtz (49.), der von FCA-Keeper Finn Dahmen pariert wurde, der von Jess Thorup vorgenommene Dreifachwechsel  (55.) – die eher unauffälligen FCA-Spieler Rexhbecaj (am zweiten Gegentreffer nicht ganz schuldlos!), Wolf und Giannoulis machten Platz für Komür, Gumny und Koudoussou – und zwei, drei Augsburger Halbchancen (59.,62., 63.) – viel mehr gab es vom zweiten Durchgang nicht zu berichten. Vollständigkeit halber seien noch die beiden letzten Hingucker erwähnt: Tietz vergab (75.) die Chance zum Anschlusstreffer, als er einen Kopfball aus zehn Metern nicht richtig zu platzieren wusste und wenig später (79.) sorgte der eingewechselte Hofmann für ein letztes Lebenszeichen bei den Leverkusenern, als sein Schuss aus zweiter Reihe knapp das Tor verfehlte. Souverän brachte die Werkself die Führung über die Zeit, zumal der FCA auch in der Schlussphase keine Mittel fand, um die zweite Rückrunden-Niederlage zu verhindern.

Think positive! Solange es nur gegen die beiden Tabellenersten FC Bayern und Bayer Leverkusen Niederlagen hagelt, gibt  es am Auftritt des FCA nicht allzu viel zu mäkeln, auch wenn die Leistung gegen die Werkself die gestiegenen Erwartungen nicht zu erfüllen vermochte. In den ausstehenden drei Partien wird sich sich zeigen, wohin die Reise des FCA geht. Alles andere als ein Heimsieg am nächsten Spieltag gegen die Kieler Störche (Samstag, 15.30 Uhr) wäre eine Enttäuschung, auch wenn diese zuletzt zu einigen Höhenflügen ansetzten!

FCA Startelf: Dahmen – Matsima, Gouweleeuw, Zesiger – Wolf, Jakić, Onyeka, Giannoulis – Rexhbecaj, Claude-Maurice – Essende



Internationale Ballett- und Tanzgala im Martinipark

Seit Jahren bietet die Sparte Ballett des Augsburger Theaters den Freunden des Tanztheaters eine hochkarätige Gala mit Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt. Auch die Ballettgala 2025 erfreute das Publikum mit einer grandiosen Mischung aus Bewährtem und Innovativem. Von Halrun Reinholz „Nach der Ballettgala ist vor der Ballettgala“ – darauf weist Ballettdirektor Ricardo Fernando gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg und die Legende vom heiligen Fugger 

Die Stadt Augsburg und die Fuggerschen Stiftungen feiern wieder einmal gemeinsam ein 500-Jahre-Jubiläum. Die historische Problemfigur Jakob Fugger soll erneut als Lichtgestalt auf die Stadt abstrahlen und dabei auch noch als angeblich innovativer Denker und Sozialreformer in die Zukunft wirken. Peter Bommas nennt das Geschichtsklitterung und empfiehlt zur Revision einen Museumsbesuch. Kommentar von Peter Bommas […]

gesamten Beitrag lesen »



Weltwärts: Der Tod als Transmigrationsfeier

Kann man aus dem Thema „assistierter Suizid“ eine Komödie machen? Der amerikanische Theaterautor Noah Haidle versucht sich daran und David Ortmann gelingt eine stimmige Inszenierung mit dem Schauspielensemble des Augsburger Staatstheaters. Von Halrun Reinholz Anna (Marie Scharf), gerade mal Mitte 30, ist unheilbar krank und entschließt sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nicht still […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Eintracht Frankfurt – ein intensives, spannendes Spiel auf Augenhöhe mit einem leistungsgerechten 0:0 Unentschieden

Die bisherige Bilanz der beiden Klubs war ausgeglichen, neben jeweils 8 Siegen gab es 9 Unentschieden. Aktuell ist Frankfurt Tabellendritter, der FCA kämpft noch um Punkte für Europa. Trainer Thorup mit nur zwei Änderungen in seinem Team, für Schlotterbeck kommt der zuletzt gesperrte Zesiger zurück und für den auf dem Absprung nach USA stehenden Jensen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Nora“ im Martinipark: Ken und Barbie im Puppenheim

Ibsens Stück „Nora“ das die starre bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert aufs Korn nimmt, hat im Original den Titel „Ein Puppenheim“ (Et dukkehjem). Regisseurin Susanne Lietzow fokussiert konsequent darauf und inszeniert im Martinipark eine künstliche Ken-und-Barbie-Welt. Von Halrun Reinholz Alles ist für Weihnachten vorbereitet im perfekten Haus der Familie Helmer – Familienvater Torvald, der bald […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen VFL Bochum – der Hexenkessel Ruhrstadion wird zur Nagelprobe! Glücklicher Sieg über kampfstarke aber unglücklich agierende Bochumer

Die Ausgangslage war klar: Bochum musste punkten, um den Relegationsplatz nicht aus dem Auge zu verlieren, der FCA wollte möglichst einen Punkt mitnehmen und hoffte insgeheim auf einen Dreier und damit auf die finale Rettung, denn mit 42 Punkten wäre der Ligaverbleib nicht mehr gefährdet. Von Peter Bommas Und Jess Thorup – er brachte die […]

gesamten Beitrag lesen »



Unter, hinter, neben dem Pflaster der Strand!

Statt Badeverbote im Stadtwald urbane swimming places an den Kanälen und Flüssen! Von Peter Bommas Augsburg könnte sich einreihen in die gerade europaweit heranbrausende Welle des urbanen Fluss- und Kanalschwimmens, angesagte Rückeroberungen des öffentlichen Raums jenseits von Pflaster, Asphalt und verordneter, amtlicher Begrünung – Förderung urbanen Lebensgefühls in Zeiten von Klimakrise und Verschwendung von grauer […]

gesamten Beitrag lesen »



Todestümpel im Siebentischwald – Badeverbote der Stadt Augsburg viel zu lasch

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Mit neuen Hinweistafeln warnt die Stadt Augsburg vor extrem lebensgefährlichen Gewässern im Siebentischwald. Das ist sehr fürsorglich. Doch es fehlt an der nötigen Konsequenz, um die Bürgerinnen und Bürger vollständig zu bevormunden. Von Bernhard Schiller Südlich des ungeheuren Stempflemeeres (vom naiven Volksmund verniedlichend als Stempfle-„See“ bezeichnet) liegt die […]

gesamten Beitrag lesen »



In Unterzahl endet die Ungeschlagen-Serie gegen Bayern München

When the music is over. Trotz Traumstarts setzte es gegen den Tabellenführer FC Bayern München in der ausverkauften WWK-Arena eine 3:1 Niederlage. Von Udo Legner Mit der zuletzt besten Defensive der Liga ging der seit elf Spieltagen unbesiegte FCA mit breiter Brust ins Duell gegen das Team mit der besten Offensive. Nach dem 1:1 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Der FCA bleibt auch in Hoffenheim ungeschlagen

Während mit der Zu-Null-Serie für Schlussmann Finn Dahmen nach 684 Minuten Schluss war, hielt die Ungeschlagen-Serie des FCA auch beim Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim. Nach dem elften Spiel in Folge ohne Niederlage steht der FCA nach dem 1:1 Unentschieden auf dem 8. Tabellenplatz und darf weiterhin von Höherem träumen. Von Udo Legner Never change […]

gesamten Beitrag lesen »



„Cosi fan tutte“ im Martinipark

Regisseurin Nora Bussenius inszeniert die „Schule der Liebenden“ als Labor-Experiment mit KI-Touch – das hat seinen Reiz, ist aber nicht restlos überzeugend. Von Halrun Reinholz „Unglaublich schöne Musik“ fällt dem Augsburger GMD ein, wenn er an die Mozart-Oper „Cosi fan tutte“ denkt. Ein Grund, dieses Werk auf den Augsburger Spielplan zu nehmen. Die Handlung allerdings […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930