Geschichte
Historische Pläne als Schenkung
Stadtarchiv erhält Originalzeichnungen des Augsburger Brunnenmeisters Caspar Walter (1701-1769)
Die historischen Pläne zeigen eine Darstellung des Wasserwerks der oberen Hauptbrunnentürme am Roten Tor. Zwei davon sind Originalzeichnungen des bekannten Brunnenmeisters Caspar Walter. Der dritte Plan ist eine Kopie, die – wie der Stempel darauf ausweist – von den Augsburger Stadtwerken wohl im 20. Jahrhundert angefertigt wurde. Die wertvollen Zeichnungen geben wichtige Aufschlüsse zur Augsburger Wasserwirtschaft der Frühneuzeit. Peter Riolini, ehemaliger Mitarbeiter des städtischen Tiefbauamtes, hatte sie bereits vor längerer Zeit antiquarisch erworben. Jetzt hat er sie dem Stadtarchiv geschenkt.
Wie eine Recherche in den Archivbeständen des Stadtarchivs ergab, können die beiden Originalpläne einem konkreten Aktenbestand zugewiesen werden. Demnach sind sie als Aktenbeilage zu einem Gutachten Caspar Walters an die Stadtpfleger und Geheimen Räte vom 31.3.1744 entstanden. Darin beklagt sich der Stadtbrunnenmeister über den äußerst schlechten Zustand des Brunnenwerks am Roten Tor.
Die Pläne tragen auf der Rückseite einen sogenannten „Präsentationsvermerk“ sowie zwei Beilagenzeichen (Planetensymbole „Sonne“ und „Mond“). „Damit ist erwiesen, dass sie zu dem genannten Aktenvorgang als Beilage gehören,“ so die stellvertretende Archivleiterin Kerstin Lengger.
Da Caspar Walter im Januar 2019 seinen 350. Todestag hatte, wird einer der Pläne als „Historisches Dokument“ derzeit in der Lesesaal-Vitrine des Stadtarchivs ausgestellt.