DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 06.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

In Unterzahl endet die Ungeschlagen-Serie gegen Bayern München

When the music is over. Trotz Traumstarts setzte es gegen den Tabellenführer FC Bayern München in der ausverkauften WWK-Arena eine 3:1 Niederlage.

Von Udo Legner

Mit der zuletzt besten Defensive der Liga ging der seit elf Spieltagen unbesiegte FCA mit breiter Brust ins Duell gegen das Team mit der besten Offensive. Nach dem 1:1 in Hoffenheim nahm FCA-Trainer Jess Thorup erstmals nach drei Spielen einen Wechsel in der Startelf vor: Jakić und Essende liefen für Rexhbecaj und Tietz auf. Auf der Gegenseite versuchte Bayern-Coach  Vincent Kompany die jüngste Verletztenmisere in der Defensive mit Stanisić und Joao Palhinha für die angeschlagenen Guerreiro und Goretzka (beide Bank) zu beheben. Die Anfangsphase verlief für den FCA vielversprechend. Mit frühem Pressing und viel Leidenschaft in den Zweikämpfen wurde der Spielaufbau des Tabellenführers gestört, der sich kaum Chancen herausspielen konnte. Lediglich Leroy Sané beschwörte so etwas wie Torgefahr herauf, dessen Schussversuche (19. und 26.) aber neben und über das von Finn Dahmen gehütete Tor gingen. Auf der Gegenseite kam der FCA durch Essende zu ersten Halbchancen (14. und 24.).

FCA Führungstreffer nach Freistoß

Out of the blue ging der FCA in der 30. Minute in Führung und versetzte seine Fans in Euphorie. Dimitrios Giannoulis knallte den Ball am indisponiert wirkenden Bayern-Keeper Laimer vorbei spektakulär an die Unterkante der Latte, von wo er zur vielumjubelten FCA-Führung ins Tor ging. Auch nach dem Rückstand taten sich die Bayern schwer, aus ihrer Überlegenheit Profit zu schlagen. Doch kurz vor Ende der ersten Halbzeit gelang ihnen noch der Ausgleich. Jamal Musiala nutzte ein Zuspiel von Sané (42.) und gab FCA-Keeper Dahmen das Nachsehen.

Fazit zur Halbzeit: Der Favorit aus München hatte mehr vom Spiel, tat sich gegen die leidenschaftlich kämpfenden Augsburger aber schwer.

Mit viel Schwung starteten die Bayern in die zweite Halbzeit und schon wenige Minuten nach Wiederbeginn gab es die ersten Hingucker. Zuerst hämmerte Olise den Ball nach feinem Zuspiel von Sané an das linke Lattenkreuz.

Musiala scheidet verletzt aus – Zesiger sieht Gelb-Rot

Dabei richteten sich die Blicke auf Musiala, der verletzt am Boden lag und sich den Oberschenkel hielt. Kurz darauf musste der Torschütze den Platz verlassen und wurde von Thomas Müller ersetzt. Dann nahm das Schicksal seinen Lauf. Zum Entsetzen der FCA-Fans zeigte Schiedsrichter Jöllenbeck dem bereits gelbverwarnten Cedric Zesiger (58.) Gelb-Rot, nachdem dieser gegen Kane nachsetzte, nachdem er nahe der Mittellinie den Ball vertändelt hatte.

Schlimmer geht immer!

Den anschließenden Freistoß führte Kimmich kurz auf Olise aus, dessen Flanke Goalgetter Kane aus kurzer Distanz mit einem wuchtigen Kopfstoß zur 2:1 Führung für Bayern München nutzte. Danach profitierten die Gäste von ihrer Überzahl und waren nahe daran die Entscheidung zu erzwingen. Fast im Minutentakt (66., 67., 76., 85. und 87.) erspielte sich der FC Bayern Torchance um Torchance, die sie jedoch allesamt nicht zu nutzen wussten. So kam der FCA durch Rückkehrer und Joker Mergim Berisha (81. für Onyeka) in der Nachspielzeit fast noch zum Ausgleichstreffer.(90.+2), den die Bayern-Defensive – Kim und Urbig – gerade noch verhindern konnte. Den Schlusspunkt in diesem Bayernderby setzen jedoch die Münchner mit Mithilfe von Chrislain Matsima, der einen Sané Schuss unhaltbar für Finn Dahmen zum 3:1 Endstand für Bayern München abfälschte.

Nach dieser ersten Niederlage nach sage und schreibe 83 Tagen geht es für den FCA am nächsten Spieltag (Samstag, 15.30) beim Abstiegskandidaten Bochum um Wiedergutmachung. Wohl nur mit einem Auswärtssieg dürften die Chancen auf einen Platz in der Europaliga gewahrt bleiben.

FC Augsburg: Dahmen – Matsima, Gouweleeuw, Zesiger – Wolf (81. Berisha), Onyeka (81. Kömür), Jakic, Giannoulis – Jensen (61. Schlotterbeck), Claude-Maurice (61. Rexhbecaj) – Essende (74. Tietz)