DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 19.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadtrat: Margarete Heinrich tritt aus der SPD aus

Mit einem Paukenschlag zur Mittagszeit muss sich nun die neue Fraktion SPD/Linke befassen: Maragrete Heinrich ist überraschend aus Partei und Fraktion ausgetreten.

Margarete Heinrich © DAZ

Gegenüber der Augsburger Allgemeinen hat Heinrich ihren Austritt bestätigt. Nicht nur sie trete aus, sondern die ganze Familie. Ihre Mutter und ihre Kinder würden auch das Parteibuch zurückgeben. Heinrich will mit diesem Schritt unterstreichen, dass sie den überraschenden SPD-Sprung nach links nicht mitgehen möchte. Das sei die falsche politische und strategische Ausrichtung.

Die SPD-Führung hatte sich in den vergangenen Tagen mit den beiden Linken Stadträten zu einer SPD/Linke-Fraktion zusammengeschlossen. Man wolle sich in der Opposition neu ausrichten, so das Credo der SPD-Spitzen, das nicht bei allen Fraktionsmitgliedern Zustimmung fand.

„Diejenigen, die für eine progressive Politik in Augsburg stehen, sollten sich nicht in der Opposition gegenseitig erklären, wer jetzt im letzten Jota recht hat“, erklärte Fraktionschef Freund kürzlich. Das wollte und will Margarete Heinrich offensichtlich nicht teilen: “Das entspricht nicht mehr meinen Werten.”

Die SPD und die Linkspartei sind von Margarete Heinrichs Schritt überrascht worden. Sie erfuhren davon aus den Medien: “Sollten die Meldungen zutreffend sein, bedauern wir diesen Schritt, können ihn aber letztlich nur zur Kenntnis nehmen.” Gegenüber der Fraktion habe sie bislang noch nicht erklärt, dass sie die Fraktion verlassen wolle, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme von Parteichefin Ulrike Bahr, Florian Freund und Dirk Wurm.

“Lediglich am Rande der Stadtratssitzung vergangenen Donnerstag hat sie einen kurzen Satz geäußert, in dem sie diesen Schritt angedeutet hat. Leider war sie seitdem weder für die Parteivorsitzende Ulrike Bahr noch für OB-Kandidat Dirk Wurm oder den Fraktionsvorsitzenden Florian Freund erreichbar”, so die SPD-Troika. Bereits seit ihrer erfolglosen Landtagskandidatur habe sich abgezeichnet, dass Margarete Heinrich sich zunehmend zurückziehe, heißt es weiter in der SPD-Stellungnahme. Dieser Eindruck habe sich im Kommunalwahlkampf trotz des sehr guten Listenplatzes 4 bestätigt.

“Die SPD hat ihr das zugestanden und weiter auf Margarete Heinrich gesetzt, etwa bei den Überlegungen, welche Ausschüsse sie übernehmen könnte.” Und schließlich erwartet die SPD, dass Heinrich das über die SPD erreichte Stadtratsmandat aufgibt, damit aus der SPD-Liste nachgerückt werden kann, “wie es der Wählerauftrag war”.

Erste Nachrückerin wäre pinkanterweise Parteichefin und Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr. Falls Bahr darauf verzichten sollte, wäre Benjamin Adam an der Reihe. Doch diese Überlegen sind sehr theoretisch, da davon auszugehen ist, dass Heinrich ihr Mandat der SPD nicht zurückgibt.

In Sachen Ausschusssitzverteilung verändert Heinrichs Parteiaustritt im Moment das Gesamtbild zugunsten der CSU, der nun wohl wieder 5 Sitze zustehen würden. Wohin sich Margarete Heinrich wendet, welcher Fraktion sie nach einer gewissen Anstandsfrist beitreten könnte, ist aktuell noch offen.

 

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Verteilung der Ausschusssitze hängt davon ab, ob sich noch eine Ausschussgemeinschaft bildet oder nicht

Ob die CSU vier oder fünf Ausschusssitze erhält, hängt davon ab, ob diejenigen Einzelstadträte, die sich bisher noch nicht organisiert haben, zur Bildung einer Ausschussgemeinschaft bereit sind oder nicht. Bis jetzt (Stand: 24.4. 2020) konnten sich die verbliebenen Einzelstadträte Christian Pettinger (ÖDP), Roland Wegner (V-Partei), Bruno Marcon (AIB) und Lisa McQueen (Die Partei) noch nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Ullrich: Wir brauchen einen Schutzmantel für freie Künstler

Der Augsburger CSU-Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich setzt sich bei Kulturstaatsministerin Monika Grütters für ein Hilfspaket für die Kunst- und Kulturszene ein. Dies komme auch den Augsburger Kunst- und Kulturschaffenden zu Gute, so Ullrich. - Bei der Gutscheinlösung für abgesagte Konzerte und Sportveranstaltungen plädiert er für eine Härtefallregel. "Die Corona-Pandemie entzieht der Kultur und Veranstaltungsbranche die Geschäfts- und Lebensgrundlage. Theater und Festivalbesuche können nicht stattfinden. Künstler und Kreative der Augsburger Kulturszene, mit denen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Geliebtes Biest – Der zweite Gedichtband der Augsburger Kunstpreisträgerin Alke Stachler

„Liebevoll gewebte Sprachbilder“ sind die Texte von Alke Stachler, die 2006 zum Studium der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte nach Augsburg kam. Von Halrun Reinholz Nach Literaturveröffentlichungen in Literaturmagazinen und Anthologien wurde sie 2014 Preisträgerin der Literaturstiftung Bayern, 2015 nahm sie am „Irseer Pegasus“ teil. 2016 erschien ihr erster Lyrikband „Dünner Ort“ im Mosaikverlag Salzburg, der nun […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Warum es im Stadtrat einen Linksruck gibt und die neue Stadtregierung mit Strohfeuern zu kämpfen hat

Strohfeuer sind auch Feuer, treten sie gleichzeitig an verschiedenen Stellen auf, sollte man sie ernst nehmen, auch wenn sie in aller Regel schneller erlöschen als sie entfacht werden. Die Augsburger Stadtregierung in spe hat noch nicht alle Referenten vorgeschlagen, ist noch nicht vereidigt, hat sich nicht konstituiert – und doch steht sie bereits im Feuer.  […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: SPD und Linke bilden neue Fraktion

Nun ist es offiziell: Nachdem bei der SPD der Vorstand (Sonntag) und die Fraktion (Montag) zustimmten, nahm das neue Augsburger Polit-Projekt SPD/Linke-Fraktion die letzte und die schwierigste Hürde: Die Mitglieder der Linken haben in einer großen Telefonschaltung nach einer lebhaften Diskussion dieser großen wie ambitionierten Opposition mehrheitlich zugestimmt. Damit haben sich die Augsburger SPD und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgermeisterin Eva Weber: „Stadt lässt Kulturschaffende nicht allein!“

Die Kritik von Kulturschaffenden an der städtischen Kultur-Krisenpolitik zeigt Wirkung. Die Stadt zeigte umgehend Verständnis: Austauschgespräche über Bedürfnisse in der Szene seien geplant, da die Stadt die Anliegen aus der Kulturszene ernst nehme, so reagierte Bürgermeisterin und Oberbürgermeisterin in spe Eva Weber auf die Notsignale der Augsburger Kulturszene. „Auf keinen Fall werden Kulturschaffende während der Corona- […]

gesamten Beitrag lesen »



Statement der neuen Stadtregierung: Koalition steht zur geplanten Referatsstruktur

Eine Stellungnahme der Fraktionen von CSU und Grüne reagiert auf die Kritik an den Referatszuschnitten: Die Kulturpolitik habe auch in Zukunft herausragende Bedeutung und die Koalition stehe zur geplanten Struktur im Kulturreferat. Die neue Augsburger Stadtregierung hat noch nicht alle Referenten vorgeschlagen, ist noch nicht vereidigt, hat sich noch nicht konstituiert – und doch steht sie […]

gesamten Beitrag lesen »



Protest und Forderungsschreiben der Kunst- und Kulturszene an die Stadt Augsburg

Die Zusammenlegung von Kultur- und Sportreferat. Das Abtauchen vom beleidigten Kulturreferenten Weitzel und der Sachverhalt, dass es mitten in der Cornonakrise weder einen Ansprechpartner noch ein Aufzeigen einer Perspektive für die gebeutelte Augsburger Kulturszene gibt, hat zu einem öffentlichen Protestschreiben geführt, in dem der akute Organisationsmangel zur Sprache kommt. Das Schreiben ging in seiner finalen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtregierung: Grüne und Generation Aux bilden Fraktionsgemeinschaft

Die erste große Überraschung im Regierungslager ist perfekt: Die Grünen nehmen Raphael Brandmiller in ihre Fraktion auf und bilden ein Bündnis mit Generation Aux, das beide Partner eine „Fraktionsgemeinschaft“ nennen. Grüne Fraktion mit Zuwachs: Raphael Brandmiller – Fotomontage: DAZ Damit erhöht sich die Zahl der Grünen Stadtratssitze auf 15. “Generation AUX stimmt im Wesentlichen mit den […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 359 Fälle bestätigt

Coronavirus in Augsburg: 359 Fälle bestätigt – Wie man sich den Augsburger Kultursommer im Zeichen der Corona-Krise vorstellen muss Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg verzeichnet zwei weitere COVID-19-Fälle. Insgesamt wurden somit 359 in Augsburg wohnhafte Personen positiv auf das Coronavirus getestet. 256 von 359 Personen sind genesen und konnten aus der häuslichen Isolierung entlassen werden. […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Erste Oppositionsfraktion steht – Hummel in Not

Gegen Neustadtrat Peter Hummel wird seitens der Augsburger Staatsanwaltschaft ermittelt. Es gebe einen Anfangsverdacht in Sachen Verleumdung und Beleidigung. Politisch zeigt das bereits erste Auswirkungen: Bis das laufende Verfahren abgeschlossen ist, wird Hummel in der FW/FDP/PA-Fraktion „keine herausgehobene Rolle spielen“, wie es in einem Papier der FDP heißt. Peter Hummel wird verdächtigt, mit Fake-Accounts verschiedene […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



„Alle an einem Tisch“ – Vesperkirche Augsburg vom 9. bis 23. Februar 2025



Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstaltet der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk Augsburg auch in diesem Jahr wieder eine Vesperkirche. Unter dem Motto „Alle an einem Tisch“ verwandelt sich die Kirche St. Paul in Pfersee vom 9. bis 23. Februar 2025 in die Vesperkirche Augsburg und ist dafür täglich geöffnet. Das Programm zur Vesperkirche bietet vielfältige […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930