DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik: Mit Goerlich geht eine Granate

Richard Goerlich wird nicht mehr für die Stadt Augsburg arbeiten

Von Siegfried Zagler

Richard Goerlich © DAZ

Nachdem er den Wahlkampf für Eva Weber und die CSU gestaltete, wird Richard Goerlich nicht mehr in das OB-Referat als Pressesprecher und Öffentlichkeitschef der Stadt Augsburg zurückkehren. Diese Information erhielt die DAZ heute via whatsapp von Richard Goerlich, der ab dem 24. April 2020 seine bisherige Tätigkeit für die Stadt Augsburg und als Fraktionsgeschäftsführer der CSU beenden wird. „Dieser auf meinem persönlichen Wunsch basierende Entschluss steht seit langem fest und war insbesondere mit Eva Weber als OB-Kandidatin frühzeitig abgesprochen und klar“, so Goerlich zur DAZ.

Goerlich, der ein enges wie kritisches (zuweilen auch überkritisches) Verhältnis zur DAZ pflegte, wollte sich zu seiner zukünftigen Tätigkeit nicht äußern. Mitte Mai werde er mit seiner neuen Arbeit beginnen. Mehr war nicht in Erfahrung zu bringen. OB Kurt Gribl holte den gelernten Journalisten mit Erfahrungen als Projektmanager im Agentur- und Musikbusiness 2008 als Popkulturbeauftragen ins Kulturamt. Davor war Goerlich bei Redaktionen und Agenturen in München und Berlin sowie als freier Berater tätig. Seine Reputation war bei der Stadt Augsburg vor allem mit dem Projekt „City of Peace“ verbunden, das er für die FIFA-Frauenfußball WM 2011 als Rahmenprogramm konzipierte und durchführte.

Im Januar 2012 kündigte Goerlich überraschend seine Stelle als Popkulturbeauftragter und deutete bereits im Kommunalwahlkampf 2014 sein Comeback an, als er zum Beraterteam von OB-Gribl gehörte. Im Sommer 2015 folgte schließlich Goerlichs größter Karriereschritt, indem er von Kurt Gribl ins OB-Referat als persönlicher OB-Referent und Pressesprecher ins OB-Referat gerufen wurde. Goerlich baute die Struktur der städtischen Öffentlichkeitsarbeit um, wurde zu einem mächtigen Influencer (im Flüsterton) und galt in der zweiten OB-Periode von Gribl als wichtigster OB-Berater und Strippenzieher in der Augsburger Lokalpolitik.

Die feine Verzahnung zwischen Journalismus und städtischer PR ist ein Merkmal kommunaler Öffentlichkeitsarbeit. Der beinahe unsichtbare Annäherungsschritt in Richtung politisches Marketing gehörte zur unverkennbaren Goerlich-Handschrift in der städtischen Öffentlichkeitsarbeit.

„Es ist mir ein persönliches Bedürfnis, etwas ganz Neues zu wagen und mich anderen Herausforderungen zu stellen“, so Goerlich zur DAZ, die an dieser Stelle davon ausgeht, dass Goerlichs Abgang im OB-Referat bereits kompensiert wurde – und somit keine Neueinstellung ansteht. – Mit Goerlich verlässt ein meinungsstarker Akteur die „städtische Propaganda-Abteilung“ (Otto Hutter). Ein streitbarer Granaten-Typ, der der DAZ fehlen wird.

gesamten Beitrag lesen »



Kulturbeirat empfiehlt Rettungsprogramm für die Augsburger Kultur

Der Kulturbeirat der Stadt Augsburg empfiehlt der Stadt, ein Rettungsprogramm für die Augsburger Kultur aufzulegen Das hat der Beirat im Umlauf-Verfahren einstimmig beschlossen. „Was in der Kultur einmal wegbricht, lässt sich so schnell nicht wiederaufbauen. Damit die Kulturstadt Augsburg nach Corona nicht vor einem Scherbenhaufen steht, braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung von Bund, Freistaat und der […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: „Merkle hat 700 Wohnungen im Hochfeld verhindert “

Die Augsburger FDP geht in Sachen Bahnpark auf Konfrontationskurs und plädiert für eine „sinnvolle Nutzung“ Die Augsburger FDP bedauert die Entscheidung des Eisenbahnbundesamtes (EBA), das Gelände südlich des Bahnparks im Hochfeld nicht für Wohnbebauung und Gewerbeansiedlung freizugeben. Gleichzeitig werfen die Liberalen Baureferent Gerd Merkle (CSU) vor, mit seiner negativen Stellungnahme gegenüber dem EBA den Bau […]

gesamten Beitrag lesen »



Die beste Kandidatin gewählt: Kommentar zur OB-Wahl

Warum mit Eva Weber die beste Kandidatin zur Oberbürgermeisterin gewählt wurde – und dennoch nicht damit zu rechnen ist, dass sich in Augsburg etwas zum Besseren wendet Kommentar von Siegfried Zagler  Mit großer Mehrheit ist von der Bürgerschaft so deutlich wie nie in einer Stichwahl Eva Weber zur Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg gewählt worden. Bei […]

gesamten Beitrag lesen »



OB-Wahl in Augsburg: Eva Weber gewinnt Stichwahl

Die Kommunalwahl in Augsburg ist entschieden: Eva Weber (CSU) setzt sich mit 62,3 Prozent der Wählerstimmen gegen ihren Konkurrenten Dirk Wurm (SPD) durch und ist somit zur neuen Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg gewählt. In einer kurzen wie emotionalen Stellungnahme bedankte sich eine sichtlich ergriffene Eva Weber bei ihren Wählern, bei der CSU, ihrem Wahlteam, ihrem […]

gesamten Beitrag lesen »



Oberbürgermeisterwahl in Augsburg: Ken vs. Coco Chanel

Am heutigen Sonntag haben die Augsburger Bürger gewählt und darüber befunden, ob in Augsburger eine Frau oder ein Mann Oberbürgermeister(in) wird. Eva Weber (CSU) und Dirk Wurm (SPD) haben sich zur Stichwahl für das Amt des Oberbürgermeisters gestellt, da sie bei der Kommunalwahl am 15. März bei unter 50-Prozent blieben. Eva Weber hatte 43,2 Prozent […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebenszeichen von Bob Dylan

Seit Tagen habe ich der DAZ versprochen, eine Art Corona-Tagebuch zu schreiben. Tagelang schob ich dies vor mir her. Von Udo Legner Dass es mir schwer fällt und nicht so leicht von der Hand geht, könnte vielleicht damit zu tun haben, dass die Welt aus den Fugen ist und die aktuellen Nachrichten alles ersticken. Gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK zur Corona-Krise: „Aderlass ist enorm“

Die Folgen des Shutdowns durch Corona seien deutlich spürbar: Mehrere zehntausend Arbeitsplätze seien in Gefahr, der wirtschaftlicher Schaden gehe in die Milliarden, so die IHK Schwaben.  Vor einer Woche hat Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder große Teile des öffentlichen und damit auch wirtschaftlichen Lebens erheblich eingeschränkt, mit dem Ziel die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Radentscheid: Mehr als 6000 Unterschriften gesammelt

Mehr als 6.000 Unterzeichner haben in den ersten Märzwochen für einen Bürgerentscheid unterschrieben, den die Initiatoren „Radentscheid“ nennen. „Da das Unterschriftensammeln überwiegend von Angesicht zu Angesicht erfolgte, hat die Corona-Virus-Pandemie eine Neubewertung der Situation erzwungen mit dem Ergebnis, dass das Unterschriftensammeln im öffentlichen Raum sowie alle geplante Veranstaltungen schon seit vergangener Woche ausgesetzt wurden. Was […]

gesamten Beitrag lesen »



Interview zur Stichwahl: Weber und Wurm über Klimaschutz, Mobilität, Integration und Wohnen

Die Augsburger Grünen halten sich mit einer Wahlempfehlung für die OB-Stichwahl zurück und empfehlen ihren Mitgliedern via Rundschreiben eine Entscheidungshilfe: „Auch wenn unsere Grüne OB-Kandidatin Martina Wild leider nicht mehr zur Wahl stehen wird, möchten wir Euch dazu aufrufen, von Eurem Wahlrecht Gebrauch zu machen und in der Briefwahl abzustimmen. Setzt daher bitte am 29. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kurz vor der OB-Stichwahl: Wer wird Oberbürgermeister(in)? Welche Stadtregierung ist zu erwarten?

Die Augsburger Stadtratswahl findet nach der OB-Stichwahl am 29. März ein vorläufiges Ende. Danach finden die ersten offiziellen Sondierungsgespräche der Parteien statt. Das „dritte Ende“ erfolgt am 2. Mai, wenn der Stadtrat die Referenten wählt – falls dieser Termin wegen der Coronakrise nicht verschoben wird. Von Siegfried Zagler Volker Ullrich, Chef der Augsburger CSU, hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: 30 Gratisminuten mit dem swa-Rad

Die Stadtwerke Augsburg stellen für alle Bürger pro Fahrt 30 Minuten lang gratis ihre swa-Räder zur Verfügung Wer in Augsburg von A nach B muss, kann ab heute bis voraussichtlich 19. April das swa Rad der Stadtwerke Augsburg (swa) 30 Minuten lang pro Fahrt kostenlos nutzen. „Während der Corona-Krise stellt das Angebot eine weitere Möglichkeit […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



„Alle an einem Tisch“ – Vesperkirche Augsburg vom 9. bis 23. Februar 2025



Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstaltet der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk Augsburg auch in diesem Jahr wieder eine Vesperkirche. Unter dem Motto „Alle an einem Tisch“ verwandelt sich die Kirche St. Paul in Pfersee vom 9. bis 23. Februar 2025 in die Vesperkirche Augsburg und ist dafür täglich geöffnet. Das Programm zur Vesperkirche bietet vielfältige […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930