DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 26.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Mit dem Blut von Callsen-Bracker

Der Held von Belgrad heißt Jan-Ingwer Callsen-Bracker!

Von Siegfried Zagler

Normalerweise verliert man solche Spiele sang- und klanglos. Der FCA riskierte, das ist seinem jungen Trainer geschuldet, zu viel. Weil Markus Weinzierl von Beginn an zu offensiv agieren ließ und eine nicht eingespielte Abwehr sehr hoch stand, ergaben sich immer wieder Räume für die pfeilschnellen Stürmer von Partizan, die diese zwar zu nutzen verstanden, aber beim Abschluss an ihren Nerven oder an Marwin Hitz scheiterten. Das alte Rehhagel-Wort von der „kontrollierten Offensive“ wäre die richtige Herangehensweise gewesen. Mit Janker und Callsen-Bracker standen dazu noch zwei Innenverteidiger in der FCA-Abwehr, die weder eingespielt noch für ihre Grundschnelligkeit berühmt sind. Mehr Ballbesitz ist nicht immer ein Indiz für spielerische Überlegenheit, weshalb man aufgrund der pomadigen Spielweise der Augsburger Offensive nach einer kurzen Druckphase zu Beginn und der löchrigen FCA-Abwehr damit rechnen musste, dass es für den FCA in einer unvergesslichen Belgrader Nacht ein schlimmes Ende nehmen wird.

Partizan stand fast schon mit beiden Beinen in der K.O.-Phase, doch Belgrad sollte der Todesstoß nicht gelingen, dafür drehte Nicola Ninkovic durch: Quasi ermuntert durch Schiedsrichter Paolo Tagliavento, rauschte Ninkovic halb von hinten halb von der Seite mit offener Sohle in das Standbein von Jan-Ingwer Callsen-Bracker (36.). Schiedsrichter Tagliavento, der bereits in der 22. Minute ein Einsteigen mit offener Sohle von Ninkovic gegen Callsen-Bracker nur mit einem Freistoß sanktionierte, obwohl bereits diese Attacke „dunkelgelben Charakter“ hatte, zeigte Tagliavento in der ominösen 36. Minute Ninkovic nur Gelb, obwohl es sich im Grunde um eine niederträchtige und brutale Tätlichkeit handelte.

Jan-Ingwer Callsen-Bracker musste mit einem Wadenbeinbruch ausgewechselt werden. Wie schwer sein Knöchel verletzt ist, steht noch nicht fest. Mit seinem Leid und seinem Schmerz, mit seinem Blut also, sollten sich die Vorzeichen einer beinahe schon entschiedenen Partie wenden. Alles schien bis dahin den Serben in die Karten zu spielen: der Spielstand, das plan-wie drucklose Spiel des FCA  und des Trainers falsche Taktik. Doch nach dem barbarischen Foul verschwand Belgrads organisierte Besessenheit, riss bei Partizan minutenlang der Faden, während sich der FCA mit Wut und Wille, also mit aller Macht in die Partie zu arbeiten begann. Und möglicherweise war es ein Wink des Schicksals, dass ausgerechnet Hong, der für den schwer verletzten Callsen-Bracker ins Spiel kam, den Ausgleich kurz vor dem Halbzeit-Pfiff markierte.

Nach dem wundervollen Führungstreffer zum 2:1 war die Partie wieder völlig offen (51.). Beide Seiten erspielten sich Chancen und mit dem FCA setzte sich das physisch stärkere Team durch, da die Serben zunehmend körperlich abbauten. Das 3:1 am Ende war nicht nur verdient, sondern ein Ausdruck sportlicher Gerechtigkeit. Ein Ausdruck dafür, dass man die schwere Verletzung von Callsen-Bracker seitens der Augsburger als biblisches Opfer begreifen darf.

Zum Schluss noch eine Schmähung: Das Weiterkommen des FCA ist auch deshalb für Belgrad so bitter, weil Weinzierl den FCA das gesamte Spiel mit einem Mann weniger spielen ließ. Damit ist Schattenspieler Tim Matavz gemeint, der wie gewohnt nicht wirklich im Spiel war.

FC Augsburg: Hitz – Verhaegh ,Callsen-Bracker (40.Hong.) , Janker , Stafylidis – (80. Max) – Baier – Bobadilla, Trochowski , Koo (60. Caiuby) , Ji – Matavz.

Tore: 1:0 Oumarou (11.), 1:1 Hong (45.+2), 1:2 Verhaegh (51.), Bobadilla (89.).

Gelb-Rote Karte: A. Zivkovic (Partizan 81.).

Schiedsrichter: Paolo Tagliavento (Italien).

gesamten Beitrag lesen »



Stadt Augsburg erhält 126 Millionen Euro Schlüsselzuweisungen vom Freistaat

Für das Haushaltsjahr 2016 erhält die Stadt Augsburg vom Freistaat Bayern Schlüsselzuweisungen in Höhe mehr als 126 Millionen Euro. Um genau zu sein: exakt 126.375.868 Euro. „Wir freuen uns sehr über diese hohe Zuweisung, die das Spitzenjahr 2015 noch übertrifft. Durch diese Aufstockung der Mittel wird es möglich, unseren kommunalen Haushalt finanziell auszugleichen. Dafür bedanken wir uns beim Freistaat Bayern ganz ausdrücklich“, so Bürgermeisterin und Finanzreferentin Eva Weber, die im gleichen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Jaaaaaaa: FCA ist weiter!

Nach 94 hochdramatischen Minuten besiegte der FC Augsburg Partizan Belgrad in Belgrad mit 3:1 und zieht somit dank des besseren Torverhältnisses in die K.O.- Phase der Europa League ein. Die Tore der Augsburger schossen Hong (46.), Verhaegh (51.) und Bobadilla (90.). Den Führungstreffer der Belgrader erzielte Oumarou mit einem perfekten Konter in der 11. Minute. Über die gesamte Spielzeit zeigten beide Mannschaften eine kämpferische Leistung erster Güte, dabei leistete sich Ninkovic in [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt professionalisiert Flüchtlingsmanagement

Die Integration der „Augsburger Asylbewerber“ wird von der Stadtregierung als große Herausforderung betrachtet. Derzeit leben in Augsburg rund 3300 Asylbewerber in unterschiedlichen Einrichtungen, Wohnungen und Pensionen über fast das ganze Stadtgebiet verteilt. Die wöchentliche Zuweisungsquote durch die Regierung von Schwaben liegt derzeit bei 60 Asylbewerbern - Tendenz steigend. Ihre Unterbringung, aber auch die Beschulung der Kinder und Jugendlichen sowie der Spracherwerb sind aktuell die bestimmenden Themen in der Asylthematik. Gefordert sind [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Am Freitag stirbt Kandaules zum letzten Mal

Das Theater Augsburg zeigt selten gespielte Opern, um vergessene Werke emigrierter Künstler wieder zu entdecken. Am morgigen Freitag (19.30 Uhr) findet die letzte Vorstellung von „König Kandaules“ statt. In der Premiere präsentiert sich der neue GMD Domonkos Héja seinem Publikum damals als Operndirigent. „Eine durch und durch stimmige Aufführung“, so DAZ-Kritikerin Halrun Reinholz in ihrem […]

gesamten Beitrag lesen »



Projekt Fahrradstadt im Brennpunkt Oberhausen

Neue Abstellmöglichkeiten für insgesamt 40 Räder wurden am Oberhauser Bahnhof eingerichtet. Die Maßnahme ist Teil des Projektes Fahrradstadt zur Förderung des Radverkehrs in Augsburg. Mit der noch fehlenden Ersatzpflanzung für drei Bäume wird sie im Frühjahr abgeschlossen. Langfristiges Ziel ist es, eine überdachte und beleuchtete Bike & Ride-Anlage am Oberhauser Bahnhof einzurichten. Die Verknüpfung zwischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Hoffmanns Erzählungen

Künstler scheitert an den Frauen – doch diese machen die Aufführung sehenswert Von Halrun Reinholz Mit Jacques Offenbach assoziiert man schnell den Can-Can-seligen Orpheus in der Unterwelt. Hoffmanns Erzählungen dagegen basieren auf romantisch-mystischen Geschichten des Schriftstellers E.T. A. Hoffmann, die sich weniger der Heiterkeit des Lebens, sondern dessen marginalen Abgründen verpflichtet fühlen. Auf Wunsch von […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ermutigung“ zum Weltfrieden: Der Marion-Samuel-Preis für Wolf Biermann

Gestern Abend wurde im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses der Marion-Samuel-Preis an den Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann verliehen. Seit 1999 vergibt die „Stiftung Erinnerung Lindau“, gegründet von Ingrid und Walther Seinsch, den Preis an Menschen, die sich gegen das Vergessen oder bewusste Verdrängen der Holocaust-Verbrechen artikulieren, die Aufarbeitung dieser Zeit voranbringen und so aktiv […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA überzeugt und gewinnt in Köln

Der FCA arbeitete sich nach einem glücklichen aber durchaus verdienten 1:0 Sieg gegen den 1. FC Köln im Rhein-Energie-Stadion vor 45.500 Zuschauern weiter aus dem Tabellenkeller. Den Treffer des Tages erzielte  Raúl Bobadilla, der einen von Dominik Kohr geschundenen Freistoß aus 23 Metern direkt verwandelte (64.). Von Siegfried Zagler FCA-Trainer Markus Weinzierl vertraute der gleichen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Es war kein dreckiger Sieg

Warum der FCA Anlass zur Hoffnung gibt Kommentar und Noten von Siegfried Zagler Ein Torhüter, der unbemerkt den Elfmeterpunkt bearbeitet, so dass der Schütze den Ball nicht direkt auf den Punkt legen konnte, das Siegtor mithilfe eines Freistoßes, der keiner war, ein Spieler, der den Ball ins Aus tritt und dies abstreitet. Ein trickreich abgewehrter […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Köln: Es geht wie immer um Leben oder Tod

Der FC Augsburg versucht am Samstag, 5. Dezember, (15.30 Uhr) beim Auswärtsspiel gegen den 1. FC Köln zu punkten. Es ist der Auftakt von „hochintensiven“ Spielen vor der Winterpause. „Das ist ein wichtiges Spiel, in dem wir da weitermachen wollen, wo wir gegen Wolfsburg aufgehört haben“, so FCA-Trainer Markus Weinzierl, der einen Punkt vom Niederrhein […]

gesamten Beitrag lesen »



„Als Gott in seinem Zorn das Kino schuf“

Das Stadtarchiv veranstaltet am Mittwoch, 9. Dezember, um 19.30 Uhr, im Stadtarchiv (Zur Kammgarnspinnerei 11) den Themenabend „Als Gott in seinem Zorn das Kino schuf“. Die Anfänge des Kinos in Augsburg im 19./20. Jahrhundert“ mit der Referentin Julia Ahlert. – Am 5. November 1896 fand in Augsburg die erste kinematographische Vorstellung statt. Das kleine Café […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930