DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Brechtfestival 2014: „Es war die beste Zeit“

Das Berlin der 20er Jahre steht im Fokus der Veranstaltungsreihe, die die lokale Kulturszene  mit prominenten Gästen zusammenführt.

Von Halrun Reinholz



Nach fünf Festivaljahren unter der Verantwortung des künstlerischen Leiters Joachim Lang hat sich eine gewisse Routine eingeschlichen: Als kleiner Appetithappen wird in der Adventszeit das Programm des neuen Brechtfestivals vorgestellt, die weihnachtliche Vorfreude damit perspektivisch ins neue Jahr gehoben. So wissen wir auch diesmal noch vor der Bescherung, was uns vom 31. Januar bis zum 10. Februar zum Thema Brecht in Augsburg erwartet. Nach diversen thematischen Schwerpunkten ist der Blickwinkel diesmal zeitlich auf die 1920er Jahre ausgerichtet, die Brecht in der damals brodelnden Künstlerszene der Hauptstadt Berlin verbrachte. Nach einem kurzen Münchner Intermezzo trifft Brecht im Februar 1920 in der Metropole ein, wo ihn eine spannende Zeit des Aufbruchs, aber auch der sozialen Umbrüche und politischen Extreme zu künstlerischen Höchstleistungen antreibt. Weder davor noch danach, so Joachim Lang in seinem Vorwort zum Programm des Brechtfestivals, konnte Brecht auf so vielfältige, engagierte und publikumswirksame Weise Kunst auf der Höhe der Zeit gestalten.

Stadttheaterpremiere: Der gute Mensch von Sezuan

Auch für Brecht endete diese fruchtbare Schaffensperiode jäh und brutal durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten, es folgte ein 15 Jahre währendes Exil auf künstlerischer Sparflamme. – Nach einigen Anlaufschwierigkeiten ist es nun für Joachim Lang zum bewährten Programm-Rezept geworden, die lokale Künstlerszene mit einem künstlerisch hochwertigen Gastaufgebot zu verzahnen. Das Stadttheater ist zum zweiten Mal als gleichberechtigter Veranstaltungspartner des Brecht-Büros mit im Boot und bietet eine Neuinszenierung des Brecht-Stücks „Der gute Mensch von Sezuan“. Ein Stück, das zwischen 1938 und 1940 entstand (!) und 1943 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde. Programm-Beiträge leisten auch diesmal wieder das Sensemble-Theater mit seinem Stück „Böser Bruder“ und die Theatergruppe Bluespots Productions mit dem Videoprojekt Brecht hoch 3. Auch das in Augsburg mehrfach Brecht-erprobte Duo „Text will Töne“ (Karla Andrä und Josef Holzhauser) bringt sich mit dem für Augsburg aktuellen Thema „Wasser als poetisch produktive Kraft“ für Bertolt Brecht mit ein. Herausragende Programmpunkte sind vermutlich die Beiträge des Katona József Theaters aus Ungarn und des italienischen Ensembles Teatro Elicantropo.

Patti Smith bereits ausverkauft

Die Höhepunkte des Festivals werden von prominenten Gästen präsentiert: Der Schauspieler Burkhart Klaußner wird das Festival gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter Joachim Lang mit einer szenischen Lesung eröffnen, die lange Brechtnacht am 1. Februar könnte mit Nina Hagen und dem Trash-Pop von Bonaparte punkten und die Tiger Lillies kommen mit ihrem „Brechtian Punk Cabaret“. In kürzester Zeit war die lyrische Rock-Show von Patti Smith im Großen Haus ausverkauft. Karten gibt es noch für die Geburtstagsrevue am 10. Februar, mit Thomas Thieme und Iris Berben zugleich der Ausklang des Festivals. Die großen Events werden aber wie immer flankiert von zahlreichen nicht minder sehenswerten kleinen aber feinen Beigaben: Liederabende, Vorträge, „Brecht-Sprechstunde“, „Brecht-Spaziergang“, Kinderprogramm und noch vieles mehr. Das Ausstellungshighlight in der Stadtsparkasse (auch diesmal wieder Hauptsponsorin des Brecht-Festivals) präsentiert in Fortführung der letztjährigen Ausstellung Dokumente zum Leben und Wirken Brechts aus der Zeit der Weimarer Republik, des Exils und der Rückkehr nach Berlin.

„Das Chaos ist aufgebraucht …“ – unter dieses Motto stellt Joachim Lang die Geburtstagsgala für den Augsburger Dichter, weil er es für die Berliner Schaffensperiode Brechts als programmatisch sieht. Das Zitat aus „Im Dickicht der Städte“ setzt sich ebenso programmatisch fort: „Es war die beste Zeit.“

Viele neue Aspekte verspricht die Spurensuche den Neugierigen. „Hungriger, greif nach dem Buch: Es ist eine Waffe“, so Brecht in seinem Gedicht „Lob des Lernens“. „Brechts Buch“ hat während des Brechtfestivals viele künstlerische Erscheinungsformen, die es zu erkunden gilt.

Brecht Festival Augsburg

Theater, Musik, Literatur

31.1. – 10.2.2014

Alle Informationen zu Programm und Kartenverkauf unter www.brechtfestival.de.

gesamten Beitrag lesen »



Grüne präsentieren Kommunal­wahl­programm

92 Seiten umfasst das Programm der Augsburger Grünen zur Kommunalwahl 2014. Am gestrigen Montag wurde es von den Spitzenkandidaten präsentiert. Überschrieben ist das Programm mit "Augsburg für alle". Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Modernität sind die Wegmarken auf diesem Ziel. Man habe es sich bei der Aufstellung des Programms nicht leicht gemacht, erklärte Stephanie Schuhknecht: Ein Jahr lang wurde in Arbeitskreisen diskutiert und der Kontakt mit vielen Vertretern aus der Stadtgesellschaft, Verbänden und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Der Königsplatz ist eröffnet

Zehntausende strömten am gestrigen Sonntag zum alten und neuen Zentrum des Augsburger Nahverkehrs. Nach 21 Monaten Bauzeit ging das Umsteigedreieck Königsplatz wieder in Betrieb. Um 11 Uhr wurde der Kö von OB Dr. Kurt Gribl, Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt und Finanzstaatssekretär Johannes Hintersberger feierlich eröffnet. Der Oberbürgermeister bedankte sich vor allem bei der Objekt- und Bauleitung von Stadt und Stadtwerken vor Ort, bei den Fahrerinnen und Fahrern des Ersatzfahrplans und bei [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kosten: Punktlandung beim Kö

Unter vier Prozent Kostensteigerung gab es laut Stadt und Stadtwerken beim Umbau des Königsplatzes, der am morgigen Sonntag eröffnet wird. Großbaustelle Königsplatz - Foto vom Juli 2013 Das ist das Ergebnis eines Berichts, den die Stadtwerke und Baureferent Gerd Merkle am Donnerstag den Stadträten im Bauausschuss erstatteten. Demnach investierten die Stadtwerke insgesamt 35,8 Millionen Euro in den Königsplatz, die Wendeschleife am Theater und in den Theodor-Heuss-Platz und die Stadt Augsburg weitere 26,8 [...]

gesamten Beitrag lesen »



Herzlich Willkommen am neuen Kö

Herzlich Willkommen
am neuen Kö

Historischer Augenblick für Augsburg: Am Sonntag, 15. Dezember um 4.37 Uhr fährt nach knapp zwei Jahren Umbauzeit die erste Straßenbahn am neuen Königsplatz ab. Das neue Umsteigedreieck geht damit in Betrieb. Von 10:30 bis 18 Uhr wird am neuen Kö mit Freifahrt, Live-Musik und spektakulärer Lichtshow gefeiert.
Das Festprogramm:

gesamten Beitrag lesen »



Die andere Heimat

Regisseur Edgar Reitz zu Gast im Thalia
Von Dr. Andreas Garitz
Edgar Reitz präsentierte vergangenen Sonntag im Thalia persönlich den mittlerweile vierten Teil seiner Filmchronik „Heimat“. Das vierstündige Werk „Die andere Heimat“ ist in seiner Bildgewalt erschlagend und im Erzählstil epochal, es zwingt zum Lachen, sich Mitfreuen und zum Weinen, ist über die ganze Dauer fesselnd und nicht nur eine Reise in die Mitte unserer Vergangenheit. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Termine der ersten Rückrundenspiele stehen fest

Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat am heutigen Donnerstag die ersten vier Spieltage der Rückrunde terminiert. Der FC Augsburg tritt dabei zwei Mal am Samstagnachmittag und zwei Mal am Sonntagnachmittag an. Der Rückrundenauftakt in Dortmund steigt am Samstag, 25. Januar, (15.30 Uhr), das erste Heimspiel gegen Werder Bremen am Samstag, 1. Februar, (15.30 Uhr). Die Begegnungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Homepage: Pro Augsburg kritisiert Vorgehen der Stadt

Nach den Grünen, der SPD, der CSM und den Linken nimmt nun Pro Augsburg die neu entwickelte Homepage der Stadt Augsburg ins Visier. Bei der Pro Augsburg-Kritik spielt die umstrittene Farbgestaltung der städtischen Homepage keine Rolle. Zwar räumt Pro Augsburg-Stadtrat Werner Lorbeer den Corporate-Identity-Effekt durch die Farbe Blau ein, doch diese „im wahrsten Sinn vordergründige […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Kö eröffnet am 15. Dezember mit großem Fest

Am kommenden Sonntag ab 10.30 Uhr sind alle Augsburger zur Eröffnung des Kundenzentrums und der Geschäfte am Königsplatz eingeladen.
Der offizielle Teil mit Reden und Statements von OB Dr. Kurt Gribl, Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt, Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau […]

gesamten Beitrag lesen »



Champions-League: Bundesliga mit vier Vereinen im Achtelfinale

Der FC Augsburg ist in der besten Liga der Welt „ungeheuer oben“. Die Fußballbundesliga kann einen neuen Rekord vermelden. Seit Beginn der Champions-League erreichten mit Bayern München, Borussia Dortmund (beide als Tabellenführer ihrer Gruppen) sowie Bayer Leverkusen und Schalke 04 als Gruppenzweite erstmalig vier Vereine das Achtelfinale. Zum Vergleich: Italien ist mit einer (!) Mannschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwitschermaschine

Zum zweiten Mal gibt es im Rahmen der Ausstellung „Paul Klee – Mythos Fliegen“ im Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast ein Konzert in der Reihe „Klee musiziert.“ Am kommenden Donnerstag, 12. Dezember gibt es unter dem Motto „Zwitschermaschine“ von Paul Klee inspirierte Neue Musik. Die starke Beziehung Paul Klees zur Musik wie auch die Musikalität […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne fordern Konzept für Kresslesmühle

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen brachte gestern ihr Bedauern bezüglich der Kündigung der Geschäftsführerin der Kresslesmühle, Gabrielle Spiller, zum Ausdruck. Darüber hinaus untermauerten die Grünen eine unlängst gestellte Forderung, ein Konzept für die interkulturelle Arbeit in Augsburg zu erstellen. „In Augsburg arbeiten viele Institutionen wie zum Beispiel die Mühle, der Integrationsbeauftragte und die Fachstelle Interkultur in […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



„Alle an einem Tisch“ – Vesperkirche Augsburg vom 9. bis 23. Februar 2025



Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstaltet der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk Augsburg auch in diesem Jahr wieder eine Vesperkirche. Unter dem Motto „Alle an einem Tisch“ verwandelt sich die Kirche St. Paul in Pfersee vom 9. bis 23. Februar 2025 in die Vesperkirche Augsburg und ist dafür täglich geöffnet. Das Programm zur Vesperkirche bietet vielfältige […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930