„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit – Kino-Matinee am Sonntag, 2. Februar
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde.
Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von Menschen mit Behinderung. Mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche wurden allein in den sogenannten „Kinderfachabteilungen“ nationalsozialistischer Krankenhäuser gequält und ermordet. Sie wurden für medizinische Experimente missbraucht und ihre Organe nach dem Tod für Forschungszwecke verwendet.
Die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ in der Augsburger Annakirche zeigt, welches Ziel die Ärztinnen und Ärzten bei der Tötung ihrer Patienten entsprechend der nationalisozialistischen Rassenideologie verfolgten. Sie sollten und wollten die Gesellschaft von sogenannten „Ballastexistenzen“ reinigen. Diese Medizinverbrechen geschahen im Alltag, mitten in Deutschland. Die Täter waren keine braunen Totschläger von der Straße, sondern den weißen Kittel tragende Ärztinnen und Ärzte, die in Krankenhäusern und wissenschaftlichen Einrichtungen tätig waren und entsprechend hohes Ansehen und Vertrauen genossen.
Die Ausrichter der Ausstellung wollen zeigen, wohin ein Regime wie das des Nationalsozialismus führt. Zur brutalen Gewalt gegen all jene, „die nicht in das Raster einer rassistischen, elitären und gewaltbereiten politischen Ausrichtung passen.“ Ein Teil der Ausstellung behandelt die Rolle und die Beteiligung örtlicher Institutionen bei der Durchführung der Verbrechen und widmet sich dem Schicksal von Augsburger Opfern wie das des Ernst Lossa (1929-1944), der im Alter von 14 Jahren in der „Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren“ ermordet wurde (siehe unten).
Kindermorde unter Berufung auf Martin Luther
Die unmittelbare Nähe der Ausstellung zum Museum „Luther-Stiege“ (am selben Ort in der Annakirche) könnte Gelegenheit sein zur Aufklärung über die eliminatorische Gedankenwelt Martin Luthers. Der Reformator bezeichnete Kinder mit Behinderung als „Stück Fleisch ohne Seele“, „vom Teufel vertauschte Wechselbälger“ und „wahre Teufel“, die man nicht am Leben lassen solle. Im Jahr 1532 wollte er ein zwölf Jahre altes behindertes Kind eigenhändig in der Mulde ertränken, wogegen die Fürsten zu Anhalt und Sachsen widersprachen. Wie bei den gegen die Juden gerichteten Novemberpogromen 1938 beriefen sich einige der Hauptverantwortlichen für die nationalsozialistischen Kindermorde direkt auf Martin Luther.
Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Februar zu sehen.
„Im Gedenken der Kinder – Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“
Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Eva Weber
Kreuzgang der St. Anna-Kirche
Im Annahof 4
86150 Augsburg
Öffnungszeiten: Mo: 12:00 – 17:00 Uhr, Di – Sa: 10:00 – 17:00 Uhr, So: 10:00 – 12:30 u. 14:00 – 16:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Weiterführende Informationen:
https://www.im-gedenken-der-kinder.de/
Kinofilm über das Leben von Ernst Lossa im Thalia-Kino
Süddeutschland, Anfang der 1940er-Jahre. Der 13- jährige Ernst Lossa (Ivo Pietzcker), Sohn fahrender Händler und Halbwaise, ist ein aufgeweckter aber unangepasster Junge. Die Kinder- und Erziehungsheime, in denen er bisher lebte, haben ihn als „nicht erziehbar“ eingestuft und schieben ihn schließlich wegen seiner rebellischen Art in eine Nervenheilanstalt ab. Nach kurzer Zeit bemerkt er, dass unter der Klinikleitung von Dr. Veithausen (Sebastian Koch) Insassen getötet werden. Er setzt sich zur Wehr und versucht, den behinderten Patienten und Mitgefangenen zu helfen. Schließlich plant er die Flucht, gemeinsam mit Nandl, seiner ersten Liebe. Doch Ernst befindet sich in großer Gefahr, denn Klinikleitung und Personal entscheiden über Leben und Tod der Kinder…
„Nebel im August“ – Kino Matinee
Spielfilm über das Leben und Sterben des Augsburgers Ernst Lossa
Sonntag, 2. Februar 2025, 11:00 Uhr
Kino „Thalia“
Obstmarkt 5, 86152 Augsburg
https://www.lechflimmern.de/a_film.php?id_film=4922.php