DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 13.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Augsburgs Kulturbeirat setzt sich beim Freistaat für Fortsetzung der Hilfsprogramme für Kulturschaffende ein

Der Augsburger Kulturbeirat traf sich mit Staatsminister Bernd Sibler(CSU), um sich für die Fortsetzung der Hilfsprogramme für Kulturschaffende einzusetzen.

Staatsminister Bernd Sibler, Korbinian Grabmeier; Susi Weber, Andreas Jäckel (v.l.) – Foto: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK)

Die Vorsitzenden des Augsburger Kulturbeirats Korbinian Grabmeier und Susi Weber verweisen auf ein Gespräch mit Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft. An dem Gespräch am Rande der Plenarsitzung im Bayerischen Landtag in der vergangenen Woche nahmen auch Landtagsabgeordneter Andreas Jäckel (CSU) teil sowie Dr. Kathrin B. Zimmer, Referentin für die Freie Kunst-Szene im Ministerium. Nach einem Bericht über die Situation in Augsburg übergaben die Kulturbeiratsvorsitzenden an Minister Sibler ein Schreiben. Darin spricht sich das Gremium dafür aus, das kulturelle Leben weiter zu liberalisieren und zugleich die Hilfsprogramme für Kulturschaffende fortzusetzen, solange sich die Pandemie wirtschaftlich auswirkt.

Sibler: „Rückkehr zu Kulturerlebnissen, wie wir sie kannten“

„Der direkte Austausch mit unseren Kunst- und Kulturschaffenden im Freistaat ist mir ein echtes Anliegen“, so Kunstminister Sibler. „Seit Beginn der Pandemie suche ich daher noch stärker als zuvor den direkten Kontakt und nehme ihre Anliegen mit. Ich setze alles daran, den Bedürfnissen der Kunst- und Kulturszene in dieser herausfordernden Lage gerecht zu werden. Dazu gehören nicht nur unsere millionenschweren Hilfsprogramme im Kunst- und Kulturbereich, sondern auch die schrittweisen Erleichterungen für unsere Veranstalterinnen und Veranstalter und damit die Rückkehr zu Kulturerlebnissen, wie wir sie von früher kennen“, sagte der Minister.

Kulturreferent Enninger betont Schulterschluss mit Freistaat

Augsburgs Kulturreferent Jürgen K. Enninger betont ebenfalls die Bedeutung des Gesprächs: „Ich freue mich, dass unser Augsburger Kulturbeirat im Bayerischen Staatsministerium auf Gehör stößt und danke für den konstruktiven Austausch. Wir können nur im Schulterschluss mit dem Freistaat passgenaue Hilfen für Kunst- und Kulturschaffende anbieten und dafür sorgen, dass niemand durchs Raster der Förderungen fällt. Hierfür ist ein stetiger Austausch der politischen Ebenen unabdingbar.“

Kulturbeirat: „Sachnahe Förderkriterien haben sich bewährt“

Die Vertreterin und der Vertreter des Kulturbeirats machten im Ministerium Vorschläge zur Weiterentwicklung der Kulturförderung des Freistaats. Prozessförderung neben der Projektförderung und sachnähere Förderkriterien hätten sich bei den Corona- Hilfsprogrammen bewährt. Beides sollte auch nach der Krise Schule machen.

 

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchäologie: Neue Funde bringen frischen Wind in die Debatte um das Augsburger Römererbe

Die Stadt Augsburg feiert neue Ausgrabungsfunde der Stadtarchäologie mit Superlativen (Augsburg sei „ältester römischer Stützpunkt in Bayern“). Oberbürgermeisterin Eva Weber wollte nicht zurückstehen und verhob sich ein wenig mit der Behauptung, dass die römischen Ursprünge unter Kaiser Augustus seit jeher prägend und entscheidend für die Augsburger Identität seien.  Die Stadt blickt auf eine über 2000-jährige […]

gesamten Beitrag lesen »



Florian Stiehler wird Geschäftsführender Direktor des Staatstheater Augsburg

Florian Stiehler kommt zum 01.09.2021 als Geschäftsführender Direktor an das Staatstheater Augsburg. Der Stiftungsrat des Staatstheaters Augsburg stimmte einstimmig im Umlaufverfahren für den 47-jährigen gebürtigen Münchener. Stiehler folgt auf Friedrich Meyer, der seit der Spielzeit 2016/2017 die Position des Geschäftsführenden Direktors beim Staatstheater Augsburg innehatte und zur nächsten Spielzeit als Geschäftsführer an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen Augsburg: Ölgemälde von Matthäus Günther restauriert zurück

Die Corona-Förderlinie für Freiberufler in Museen der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht weitere Restaurierung Das Ölgemälde „Die Anbetung des Apokalyptischen Lammes“ des Augsburger Künstlers Matthäus Günther (1705-1788) zählt zum Bestand der Deutschen Barockgalerie im Schaezlerpalais. Frisch restauriert durch Andreas Goetzke, einem freien Restaurator, kehrte die Entwurfsskizze (Bozzetto) für das Chorfresko der ehemaligen Abteikirche Amorbach in […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Kulturreferent Enninger stellt Maßnahmen zur Kulturförderung vor

Als „nach wie vor existenzgefährdend“ bewertet Kulturreferent Jürgen Enninger die aktuelle Lage der Augsburger Kulturschaffenden. Er stellte daher am Rande der Stadtratssitzung am heutigen Donnerstag Maßnahmen vor, die von der Stadt zum Erhalt der Kunst- und Kulturszene auf den Weg gebracht wurden und werden. Ganz wichtig sei – neben den Maßnahmen des Freistaats – der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Theater kann auch spielen, wenn die Sanierung einige Nummern bescheidener ausfällt“

Die Akteure des Bürgerbegehrens gegen die teuere Sanierung des Staatstheaters melden sich zu Wort Es ist ruhig geworden bezüglich des Bürgerbegehrens „teuere Theatersanierung“. So ist zum Beispiel auf der Homepage des Vereins noch nicht erzählt, wie viele Unterschriften denn bisher gesammelt wurden. Umso fulminanter das Statement, das die Hauptinitiatoren am Wochenende via Pressemitteilung abgaben. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Festakt: Heute Abend wird der Augsburger Friedenspreis verliehen

Landesbischof Heinrich Bedford Strohm und Erzbischof Reinhard Kardinal Marx werden mit dem diesjährigen Preis Augsburger Friedensfest (Augsburger Friedenspreis) ausgezeichnet. Beim Festakt im Augsburger Rathaus hält Bundespräsident a.D. Joachim Gauck heute, Samstag, den 10. Oktober, die Laudationen. Nach dem musikalischen Auftakt wird Oberbürgermeisterin Eva Weber die Gäste begrüßen und den Festakt eröffnen. Im Anschluss tragen sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat beschließt Fortsetzung der Theatersanierung

Geht es nach dem Augsburger Stadtrat, wird die Theatersanierung trotz erheblicher Mehrkosten fortgesetzt: Mit 38:22 stimmte der Stadtrat für die Erstellung der Neubauten (Bauteil II) und mit sechs Gegenstimmung wurde die Sanierung des Großen Hauses (Bauteil I) beschlossen. Die getrennte Abstimmung beantragte die Fraktion der Bürgerlichen Mitte. Damit steht vorläufig fest, dass die Stadt an […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Bürgerliche Mitte will Kommunalen Prüfungsverband einschalten

Die Fraktion Bürgerliche Mitte verlangt im Augsburger Stadtrat mehr Transparenz über die Kosten der Theatersanierung. In einem Dringlichkeitsantrag fordert nun die Fraktion, die bisherige Planung dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband vorzulegen. Für den Fall, dass der Stadtrat erneut einen Kostenrahmen beschließen sollte, der absehbar nicht eingehalten werden könne, befürchtet die Fraktion Bürgerliche Mitte, dass die Förderung […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Theatersanierung: Planung steht vor dem Aus

Die Stadtregierung in Augsburg legte am 19. Juni 2020 die ersten belastbaren Zahlen bezüglich der Kostenplanung auf den Tisch und steht seitdem im Feuer. Statt 186 Millionen darf man nun davon ausgehen, dass die Gesamtsanierung mit möglicherweise 321 Millionen zu Buche schlägt. Von Siegfried Zagler  Woher die zusätzlichen 100 + x Millionen Euro kommen sollen, […]

gesamten Beitrag lesen »