DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 13.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Wegen Baupreisteigerung schießen die Kosten der Theatersanierung durch die Decke – Stadt Augsburg steckt in einer Finanzkrise

Die Stadt will trotz schwieriger Haushaltslage wegen Corona handlungsfähig bleiben – Strategisch stehen nicht generelle Haushaltskürzungen, sondern Projektverschiebungen im Vordergrund – In Sachen Theatersanierung ist eine neue Grundsatzdebatte zu erwarten.

Nach finanziell vergleichsweise guten Zeiten bringt die Corona-Krise auch den Haushalt der Stadt Augsburg in eine schwierige Lage. „Während das erste Jahr des Doppelhaushalts 2019/20 ohne Defizit abgeschlossen werden konnte und das Jahr 2020 bis März noch relativ normal, wenn auch bereits durch die internationale Wirtschaftsentwicklung etwas getrübt war, hat uns der Corona-Lock-down in den Krisen-Modus gebracht“, sagt Finanzreferent Roland Barth. Vieles ist derzeit noch in Bewegung. Auch die Bundessteuerschätzungen werden sich noch ändern. Bei der Gewerbesteuer könnten Einbrüche von rund 40 Mio. Euro noch in diesem Jahr zu Buche schlagen. Für den Doppelhaushalt 2021/22 rechnet Barth derzeit mit etwa 35 Mio. Euro weniger Gewerbesteuereinnahmen. Auch hinter der Einkommensteuer stehen Minuszeichen: 13 Mio. Euro weniger noch in diesem Jahr, 32 Mio. Euro weniger im nächsten Doppelhaushalt 2021/22. Auch die weitere Entwicklung des kommunalen Finanzausgleichs ist noch nicht klar. „Prognosesicherheit sieht anders aus“, sagt der Finanzreferent.

Allerdings wird auch Augsburg vom Konjunktur- und Krisenbewältigungspakt der Bundesregierung profitieren. Der Bund will die Erstattung für die Kosten der Unterkunft für bedürftige Personen nach SGB II dauerhaft auf bis zu 75 Prozent erhöhen. Für Augsburg bedeutet dies im laufenden Haushaltsjahr ein Plus von 9 Mio. Euro und von je zehn Mio. Euro für die Jahre 2021 und 2022. Besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Hilfspaket von Bund und Land für die Gewerbesteuerausfälle 2020, dessen genaue Verteilung noch nicht feststeht.

Verschieben statt generelle Haushaltskürzungen

Wie Oberbürgermeisterin Eva Weber betont, müssen angesichts der unklaren und angespannten Finanzlage aber generelle Haushaltskürzungen unbedingt vermieden werden. „Eine finanzielle Vollbremsung der Kommunen würde die gebeutelte Wirtschaft noch weiter belasten oder auch Zuschussempfänger im kulturellen oder sozialen Bereich zusätzlich gefährden. Haushaltssperren sind jetzt nicht das Mittel der Wahl. Unser Ziel ist es vielmehr, zum einen bereits laufende Investitionsprojekte weiter umzusetzen, da Projektstopps zu kostspieligen Investitionsruinen führen, und zum anderen die Leistungsfähigkeit gerade im sozialen und kulturellen Bereich zu erhalten.

Wie die Stadt-Chefin weiter ausführt, gehe die Stadt strategisch mehrgleisig vor. „Es ist wichtig, dass wir reaktionsfähig bleiben und uns Optionen für Entlastungen offenhalten. Daher ist das Verschieben von Projekten – unabhängig von ihrer Größe – eine vernünftige Vorgehensweise.“

Nicht alle Projekte werden geschoben

Vor diesem Hintergrund hat die Finanzverwaltung eine Reihe an Vorhaben zusammengetragen, die – vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrats – zeitlich gestreckt und geschoben werden könnten. Ein Beispiel ist etwa die Sanierung der Sitzungssäle im Rathaus.

Demgegenüber werden Bauprojekte fortgeführt und weiter umgesetzt. Dazu zählen etwa die Schulsanierungen der Tranchen 1 und 2 des Schulertüchtigungsprogramms, wie z.B. Werner-Egk-Grundschule, St. Anna-Grundschule, Löweneck-Grund- und Mittelschule. Aber auch das Wohnprojekt Westendorfer Weg, das Familien- und Sozialzentrum Bürgerhaus Pfersee, Wettkampfstätten für die Kanu WM 2022, die Erneuerung der Kaufbachbrücke samt Verbreiterung der Radwege und der Umbau der MAN-Kreuzung mit dem Ausbau der Stadtbachstraße und dem Ausbau des Radwegs an der Berliner Allee gehören dazu.

Während Schulsanierungen nach wie vor oberste Priorität haben, bleiben auch die Bereiche Bildung und Kultur weitestgehend unangetastet. Oberbürgermeisterin Eva Weber begründet dies mit der hohen Relevanz von Bildungs- und Kulturangeboten für das harmonische Zusammenleben in einer vielfältigen Stadtgesellschaft und deren Zusammenhalt. „Bildung ist der Schlüssel für gelingendes Leben und Kultur ist der Kitt in unserer Gesellschaft – deswegen lege ich großen Wert darauf, diese beiden Bereiche aktiv nach vorne zu führen“, so die OB.

Theatersanierung birgt Sprengstoff

Grafik: DAZ

Unter der corona-bedingten Entwicklung der Haushalts- und Finanzsituation legt die Stadtregierung ganz bewusst das Augenmerk auch auf die Fortentwicklung der Sanierung des Staatstheaters als eines der größten Projekte in der Stadt. Über die Generalsanierung des Großen Hauses (Bauteil I) und des Neubaus des Betriebsgebäudes (Bauteil II) an der Kasernstraße wird regelmäßig im Stadtrat berichtet. Auch in der Juli-Sitzung steht das Projekt wieder auf der Tagesordnung.

Dass Oberbürgermeisterin Eva Weber bereits jetzt über den Stand der Sanierung informiert, gibt insbesondere den neuen Stadträtinnen und Stadträten Gelegenheit, sich mit der Komplexität des Projekts vertraut zu machen. Auch die heutige Baustellenführung für interessierte Stadtratsmitglieder und den Kulturbeirat durch das Große Haus soll Einblicke geben und Erkenntnisse liefern.

Zur Rolle des Staatstheaters für die Stadt Augsburg und die Stadtgesellschaft sagt OB Eva Weber: „Das Staatstheater steht als Wahrzeichen für die Bedeutung, die die Stadt Augsburg der Kultur gibt. Die Reichweite dieser Botschaft geht weit über die Grenzen der Stadt hinaus und hat dadurch einen hohen kulturwirtschaftlichen Mehrwert. Mit den zusätzlichen Investitionen versuchen wir dieser zeitlosen und überregionalen Bedeutung gerecht zu werden und in gleichem Maße die Probleme der Gegenwart zu bewältigen.“

Baukostenentwicklung der Bauteile I und II

Nach wie vor wird die Kostenberechnung mit 113,5 Mio. Euro für die Sanierung des Großen Hauses (Bauteil I) eingehalten. Bislang wurde dafür ein Auftragsvolumen von rund 30 Mio. Euro vergeben. Wie sich zeigt, können die Planungsvorgaben des Stadtrats (Nutzerprogramm, Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und des Theaterworkshops) für das Bauteil II im vorgegebenen Kostenrahmen nicht hergestellt werden. Bereits im Juli 2019 zeigte eine erste Kostenschätzung für Bauteil II-Variante I, dass diese nur mit einem Kostenrahmen von zirka 125 Mio. Euro (Stand Juni 2019) herzustellen ist.

Seriöse Grundlage für Stadtratsentscheidung

Der Stadtrat hat daraufhin das Staatstheater und die Verwaltung beauftragt, durch weitere Einsparungen eine alternative Planvariante II zu erarbeiten. Seit Mitte Juni liegen dazu jetzt Ergebnisse vor. Danach wird trotz aller Einsparungen das Bauteil II-Variante II mit einem Kostenvolumen von 115,6 Mio. Euro (Stand Juni 2020) prognostiziert. Die jetzt mit dem Architekten und allen Fachprojektanten abgestimmte Kostenschätzung weist eine seriöse Grundlage für die anstehende Entscheidung des Stadtrats auf.

Prognose-Entwicklung bis Abschluss der Maßnahme

Nachdem die Kostenberechnung/Kostenschätzung für die Bauteile I+II immer jeweils den Kostenstand zum „aktuellen Ist-Zeitpunkt“ darstellen, wurde darüber hinaus mit einem von der Stadt beauftragten Kosten- und Finanzcontroller eine Prognose- Entwicklung erarbeitet. Diese berücksichtigt die marktbedingte Kostenentwicklung aufgrund von Baupreissteigerungen (Baupreisindexierung) für die kommenden Jahre bis zum Abschluss der Maßnahme. Dies sei, so Baureferent Gerd Merkle, seitens des Stadtrats immer wieder eingefordert worden, um vor Überraschungen geschützt zu sein, um eine verlässliche Gesamtfinanzierung bis zum Ende der Baumaßnahme sicherzustellen und um die erforderlichen Finanzmittel mit dem Freistaat Bayern als Zuschussgeber vor Baubeginn zu klären. Merkle: „Es handelt sich also nicht um Mehrkosten der Baumaßnahme, sondern um seriös ermittelte Baukosten, die für das ‚bestellte Bauprogramm‘ entstehen, sofern der Stadtrat dieser Planung zustimmt. Er wird in seiner Juli-Sitzung abschließend über das weitere Vorgehen entscheiden.“

gesamten Beitrag lesen »



Über die Verpflichtung der Politik zum Gemeinwohl – Eine Kunstaktion im öffentlichen Raum: Der Alternative Kulturausschuss im Augustanasaal

Die letzte Kulturausschuss-Sitzung der alten Stadtratsperiode fiel im März Corona-bedingt aus. Nun wurde die am 15. Juni vorgesehene konstituierende Sitzung des neuen Kulturausschusses abgesagt. Begründung: Mangel an Themen, die zu besprechen wären. Kreative Reaktion der Kulturschaffenden: Eine „alternative“ Ausschuss-Sitzung  zur vorgesehenen Zeit im Augustanasaal. Tagesordnung: Themen für den Kulturausschuss, die vorher über eine „Spendensammlung“ eingingen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Absage Kulturausschuss: Hohn und Spott für neue Stadtregierung

Die Absage der Kulturausschusssitzung am 15. Juni 2020 hat nicht nur zu bissigen Kommentaren und Pressemitteilungen der Stadtratsopposition geführt, sondern auch Hohn und Spott seitens der Kulturschaffenden erzeugt, die sich sarkastisch äußern und zu einer „Themenspendensammlung“ aufrufen. Außerdem haben sich drei Kunst- und Kulturschaffende in einen ernstgemeinten Ironiemodus begeben, indem sie zu einer „alternativen Kulturausschusssitzung“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt Augsburg stützt Kulturlandschaft in Corona-Krise

Die Stadt Augsburg unterstützt in der Corona-Krise auch die Kulturlandschaft. Dazu hat der Stadtrat beschlossen, Förderzwecke zu ändern, um das Geld weiterhin an die Empfängerinnen und Empfänger ausbezahlen zu können. Ursprünglicher Förderzweck waren Kulturveranstaltungen, die jedoch ab Mitte März aufgrund des Infektionsgeschehens reihenweise abgesagt werden mussten. Auch Theater, Museen, Kultureinrichtungen und Livespielstätten wurden geschlossen. Damit […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtregierung verortet Kresslesmühle beim Kulturamt

Umstrukturierungen in der Augsburger Stadtverwaltung betreffen auch die Kresslesmühle, die künftig im Kulturamt verankert ist Im Rahmen der Umstrukturierungen der Stadtverwaltung nach der Kommunalwahl wird die Kresslesmühle ab Juni als Liegenschaft dem Kulturamt zugeordnet. In dessen Verantwortung steht künftig auch die kulturelle Ausrichtung des Veranstaltungsprogrammes. Das Büro für gesellschaftliche Integration (ehemals Büro für Migration, Interkultur […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Freistaat Bayern unterstützt Kunst- und Kulturszene – IHK Schwaben fordert stabile Planungssicherheit

Fast alle Branchen haben die Auswirkungen der Corona-Krise bitter zu spüren bekommen. Jedoch trifft es eine besonders hart: Die Veranstaltungs- und Kulturbranche. Die Branche, bei deren Veranstaltungen fast immer viele Menschen zusammenkommen und in der es schwierig ist, Abstands- und Hygienemaßnahmen zu erfüllen. Von Annika Kögel Deshalb hat sich der Freistaat Bayern etwas verspätet zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Warum Weitzel gehen muss

Warum Augsburgs Kulturreferent Thomas Weitzel seinen Abgang selbst zu verantworten hat Kommentar von Siegfried Zagler Augsburgs scheidender Kulturreferent Thomas Weitzel ist im Mai 2014 Kulturreferent geworden, weil er quer durch die Kulturszene in sein Amt gelobt wurde. Mit den Vorschusslorbeeren eines kulturaffinen, verwaltungserfahrenen und parteilosen wie kompetenten Fachmannes wurde er von einer großen Schar Kulturschaffender vors […]

gesamten Beitrag lesen »



Ullrich: Wir brauchen einen Schutzmantel für freie Künstler

Der Augsburger CSU-Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich setzt sich bei Kulturstaatsministerin Monika Grütters für ein Hilfspaket für die Kunst- und Kulturszene ein. Dies komme auch den Augsburger Kunst- und Kulturschaffenden zu Gute, so Ullrich. – Bei der Gutscheinlösung für abgesagte Konzerte und Sportveranstaltungen plädiert er für eine Härtefallregel. „Die Corona-Pandemie entzieht der Kultur und Veranstaltungsbranche die Geschäfts- […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Warum es im Stadtrat einen Linksruck gibt und die neue Stadtregierung mit Strohfeuern zu kämpfen hat

Strohfeuer sind auch Feuer, treten sie gleichzeitig an verschiedenen Stellen auf, sollte man sie ernst nehmen, auch wenn sie in aller Regel schneller erlöschen als sie entfacht werden. Die Augsburger Stadtregierung in spe hat noch nicht alle Referenten vorgeschlagen, ist noch nicht vereidigt, hat sich nicht konstituiert – und doch steht sie bereits im Feuer.  […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgermeisterin Eva Weber: „Stadt lässt Kulturschaffende nicht allein!“

Die Kritik von Kulturschaffenden an der städtischen Kultur-Krisenpolitik zeigt Wirkung. Die Stadt zeigte umgehend Verständnis: Austauschgespräche über Bedürfnisse in der Szene seien geplant, da die Stadt die Anliegen aus der Kulturszene ernst nehme, so reagierte Bürgermeisterin und Oberbürgermeisterin in spe Eva Weber auf die Notsignale der Augsburger Kulturszene. „Auf keinen Fall werden Kulturschaffende während der Corona- […]

gesamten Beitrag lesen »