DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 13.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Statement der neuen Stadtregierung: Koalition steht zur geplanten Referatsstruktur

Eine Stellungnahme der Fraktionen von CSU und Grüne reagiert auf die Kritik an den Referatszuschnitten: Die Kulturpolitik habe auch in Zukunft herausragende Bedeutung und die Koalition stehe zur geplanten Struktur im Kulturreferat.

Augsburger Kulturausschuss © DAZ

Die neue Augsburger Stadtregierung hat noch nicht alle Referenten vorgeschlagen, ist noch nicht vereidigt, hat sich noch nicht konstituiert – und doch steht sie bereits im Feuer. Anlass sind die neuen Referatszuschnitte sowie die personellen Wechsel in den Referatsleitungen. Ein großer Kritikpunkt vieler Kulturschaffender ist der Sachverhalt, dass die Themen „Erinnerungskultur und Frieden“ aus dem Kulturreferat ausgelagert wurden und nun beim OB-Referat verortet sind.

Ein Protestschreiben dazu befindet sich gerade in Vorbereitung. Für die Kritiker besteht der Grund dieser Umwidmung darin, dass das Rahmenprogramm zum Friedensfest besser kontrolliert werden könne, da es in der Vergangenheit dazu aus dem OB-Referat Interventionen gab.

Die Kulturszene kritisiert bereits heute in einem offenem Schreiben, eine fehlende Krisenstruktur in Sachen Corona sowie den Zuschnitt des Kulturreferats, das mit Sport keinen passenden inhaltlichen Zuschnitt erhalten habe. Die neue Stadtregierung in spe hat sich nun mit einem Statement an die Öffentlichkeit gewandt, um Teile der Kritik an ihrer zukünftigen Kulturpolitik zu entkräften.

Hier die Stellungnahme im Wortlaut:

Die geplante Neustrukturierung des Kulturreferates sowie die Ausschreibung zur Referatsleitung sind derzeit Anlass für vielfache Spekulationen und Beurteilungen. Neben den bereits auf Seiten der Stadtverwaltung initiierten Bemühungen, mit der Kulturszene auf vielen Ebenen in Kontakt zu treten, um in Zeiten von Corona Sicherheit und Wertschätzung für unsere vielfältige Kulturlandschaft herzustellen, möchten die künftigen Koalitionspartner von CSU und Bündnis 90 / Die Grünen hiermit kurz ihre inhaltlichen und organisatorischen Überlegungen zum Referat darlegen.

Ziel und zugleich Herausforderung der neuen Referatsstruktur war es, das Kulturreferat als eigenständiges Referat weiterbestehen zu lassen und es nicht einem anderen Referat zuzuordnen. Hierbei war zu berücksichtigen, dass sich die Referatszuständigkeiten und das Aufgabenspektrum durch die Verstaatlichung des ehemaligen Stadttheaters deutlich reduziert haben. Bei dem neu strukturieren Referat für Kultur, Welterbe und Sport handelt sich zunächst um eine rein organisatorisch begründete, gemeinschaftliche Verantwortung einer Referentin/eines Referenten für drei Fachbereiche. Dies ist in vielen Referaten so üblich. Die Position wird öffentlich ausgeschrieben. Augsburgerinnen und Augsburger, Menschen aus der ganzen Bundesrepublik können sich darauf bewerben. Die Ausschreibung als solche wird am 4. Mai in der konstituierenden Sitzung des Augsburger Stadtrates beschlossen werden.

Inhaltlich wurden für die nächsten sechs Jahre viele inhaltliche Zielsetzungen und Strategien beschlossen, die dem sich in der Abstimmung befindlichen Koalitionsvertrag zu entnehmen sind. Konkret soll die Sanierung des Großen Hauses und der Neubau des Staatstheaters am innerstädtischen Standort umgesetzt werden, neben dem Theater die Museen geöffnet werden und der Eintritt in die Dauerausstellungen am Wochenende entfallen, das Gaswerksgelände als zentraler Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft gestärkt werden, die städtischen Festivals weiter Impulsgeber für kulturelle Aktivitäten sein, die Erinnerungskultur ausgebaut werden, die Kultur mehr in den Stadtteilen präsent sein und die freie Szene durch faire Honorare und eine Verstärkung der Mittel gestärkt werden.

Weiterhin soll es im Kulturamt eine Fachstelle für kulturelle Bildung geben. Eine politisch verordnete, inhaltliche Verknüpfung der beiden Referatsbereiche Sport und Kultur soll es nicht geben. Klar ist aber: ähnlich wie die Kultur bringt der Sport die Stadtgesellschaft zusammen und ist ein Motor bei der Verbindung unserer vielkulturellen Gesellschaft. Eine gute Entwicklung der Sportstadt Augsburg haben wir selbstverständlich dabei auch im Blick und sind absolut überzeugt davon, dass beide Seiten profitieren können.

gesamten Beitrag lesen »



Kulturpolitik in Augsburg: Sechs verlorene Jahre

Warum Thomas Weitzel als Kulturreferent nicht überzeugen konnte Von Peter Bommas Noch nie in den vergangenen 30 Jahren war ein Kulturreferent mit einer so deutlichen und erwartungsvollen Unterstützung quer durch die Kulturszene in sein Amt gestartet. Die Rede ist von Thomas Weitzel. Von der freien Szene ausdrücklich als Antwort auf die KuSpo-Politik seines glück- bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturwahlkampf – das Finale im Martinipark

Die Ständige Konferenz lädt am Dienstagabend (3. März) ins Staatstheater Augsburg ein. Im Martinipark sollen die Defizite und die Stärken der Augsburger Kulturpolitik herausgearbeitet werden: Was darf man hoffen, was ist zu befürchten? Wenige Tage vor der Kommunalwahl 2020 stellen sich prominente Kandidaten von CSU (Eva Weber), SPD (Dirk Wurm), den Grünen (Martina Wild), den […]

gesamten Beitrag lesen »



Sanierung Staatstheater: SPD-Fraktion hält an der Alternative Gaswerk fest

Die SPD-Fraktion ist angesichts der zu erwartenden hohen Kosten für den Bauteil 2 (Neubau) des Staatstheaters davon überzeugt, dass das Gaswerk als Standort eine echte Alternative ist. „Es gibt bis dato keine konkreten Aussagen, wie hoch die zu erwartenden Kosten für den Neubau sein werden. Fakt ist aber, dass trotz einer Überplanung, sprich Reduzierung der […]

gesamten Beitrag lesen »



André Bücker: Es macht keinen Sinn, auf Dauer im Gaswerk zu bleiben

André Bücker, Intendant des Staatstheaters Augsburg, positioniert sich im Gespräch mit Jürgen Kannler bezüglich der Augsburger Theatersanierung. Für die DAZ ein Grund sich zu verneigen, denn schließlich steht aktuell das gesamte Bauteil 2 auf dem Prüfstand. Das Interview erschien zuerst in a3kultur und darf freundlicherweise von der DAZ „nachgedruckt“ werden. „Ich gehe heute davon aus, […]

gesamten Beitrag lesen »



Historische Feste: CSU geht auf Dirk Wurm los

Der Wahlkampf macht es möglich: Die CSU will den Fortbestand der „historischen Feste“ in Augsburg sichern und feuert dabei eine schwere Breitseite gegen Ordnungsrefent Dirk Wurm (SPD), der nach Sozialreferent Stefan Kiefer (SPD), Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) und Bildungsreferent Hermann Köhler (CSU) zum „neuen Watschenmann“ des Regierungsbündnisses „ernannt“ wurde. Wie der Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen […]

gesamten Beitrag lesen »



Werner Egk: Appell der Schulfamilie an den Stadtrat

„Werner Egk als Namensgeber einer Schule – gemeinsam auf dem Weg zu einer für die Schule guten Entscheidung“, so diplomatisch bittet die Schulleitung, das Lehrerkollegium und der Elternbeirat den Stadtrat um eine Umbenennung. Nachdem die DAZ um eine Stellungnahme gebeten hatte, wird sie auch im Wortlaut veröffentlicht: „Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schulgemeinschaft wurde die […]

gesamten Beitrag lesen »



Werner-Egk-Schule soll weiter so heißen – Für Umbenennung gibt es im Stadtrat keine Mehrheit

Als am 1. April 2019 Stadträtin Ingrid Fink (CSU) für ihre Fraktion Beratungsbedarf in Sachen „Umbenennung Werner-Egk-Schule“ anmeldete, zeigte sich der Bildungsausschuss des Augsburgers Stadtrats überrascht.  Schließlich war das Thema seit über zwei Jahren in der Stadt virulent, gab es eine unmissverständliche Empfehlung der „Kommission für Erinnerungskultur“, der die Schulleitung samt Elternbeirat folgte. Und es […]

gesamten Beitrag lesen »



Bezirkstagspräsident empfängt neuen Regionalbischof

Seit Januar hat der evangelische Kirchenkreis Augsburg und Schwaben mit Axel Piper einen neuen Regionalbischof. Nun empfing Bezirkstagspräsident Martin Sailer den Kirchenvertreter in der Bezirksverwaltung in Augsburg zu einem Antrittsbesuch. „Den Wert unserer Gesellschaft können wir daran bemessen, wie wir mit schwächeren, kranken, benachteiligten Menschen umgehen“, stellte Bezirkstagspräsident Sailer fest. Einem drohenden Auseinanderdriften der Gesellschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Eröffnung der neuen Brechtbühne im Gaswerk

Am morgigen Samstag, den 12. Januar ist es soweit: Das Staatstheater Augsburg feiert die Eröffnung seiner zweiten Interimsspielstätte, der neuen Brechtbühne im Gaswerk, mit der Uraufführung von William T. Vollmanns preisgekröntem Roman »Europe Central« in der Regie von Nicole Schneiderbauer. Die neue Gastronomie Ofenhaus Augsburg begrüßt das Publikum ab 18 Uhr in den neuen Räumen. […]

gesamten Beitrag lesen »