DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 15.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Verkehr

SPD/DIE LINKE fordert schnelle Umsetzung des Deutschlandtaktes zwischen Augsburg und Ingolstadt

 Stadtratsfraktionen Augsburg, Ingolstadt und Aichach für Aufwertung der Paartalbahn 

Blick von Norden auf Hauptbahnhof – Foto: Kleeblatt-Film

Mit einem gemeinsamen Vorstoß fordern die SPD-Stadtratsfraktionen Augsburg, Ingolstadt und Aichach die schnellstmögliche Verbesserung des Zugverkehrs auf der Paartalbahn zwischen Ingolstadt und Augsburg. Geht es nach den Sozialdemokraten, sollen sich die Städte mit entsprechenden Resolutionen gegenüber dem Freistaat Bayern und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft für Verbesserungen im Schienenpersonennahverkehr einsetzen.

Konkret fordern die SPD-Fraktionen, zügig den Halbstundentakt zwischen Augsburg und Ingolstadt zu realisieren, der aus dem Gutachten zum Deutschlandtakt hervorgeht. „Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass der in der Region Augsburg so wichtige 15-Minuten-Takt zwischen Friedberg und Augsburg erhalten bleibt“, so Kristina Kolb-Djoka, Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Aichach. Dafür soll unverzüglich geprüft werden, wo weitere Kreuzungspunkte und/oder mehrgleisige Abschnitte zu realisieren sind.

 Die bisher eingesetzten Dieselfahrzeuge sollen außerdem durch batterieelektrische Triebzüge ersetzt werden. „Dies ist möglich, da Teilabschnitte der Strecke bereits elektrifiziert sind“, erklärt Dr. Florian Freund, Fraktionschef aus Augsburg. Eventuell ist es notwendig, einzelne Fahrdrahtabschnitte zu verlängern, damit wie in anderen Bundesländern batterieelektrische Triebzüge zum Einsatz kommen können. „Mit dieser Initiative würde nicht nur die Paartalbahn attraktiver werden und damit die parallel verlaufende B300 entlasten“, stellt Quirin Witty, SPD-Stadtrat aus Ingolstadt fest, „auch die Umweltbilanz der Bahn würde sich verbessern“.

 Zuletzt sollen Maßnahmen zur Beschleunigung der Strecke in die Wege geleitet werden. Die daraus resultierenden Fahrzeitgewinne sollen zu einer kürzeren Fahrzeit, aber auch zur Einrichtung weiterer Haltepunkte wie z.B. Weiherfeld/Zuchering und Paar führen.

 „Gemeinsam wünschen wir uns eine attraktive klimafreundliche Verbindung zwischen und um Augsburg und Ingolstadt – auch als Zubringer zu den beiden ICE-Bahnhöfen“, teilen Kristina Kolb-Djoka, Dr. Florian Freund und Quirin Witty mit.

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Soziale Fraktion will Bürgerentscheid

Die Gestaltung der Augsburger Maxstraße bleibt nach dem vorläufigen Stopp durch das Augsburger Verwaltungsgericht ein Thema erster Kategorie. Heute kam von der Opposition der erste harte Aufschlag: „Sind sie dafür, dass die Maximilianstraße zwischen Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen unter Durchführung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs zur Fußgängerzone wird?“ So könnte die Fragestellung eines Bürgerentscheids lauten, wenn es nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgericht beendet Verkehrsversuch „autoarme Maxstraße“

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat am heutigen Freitag den Verkehrsversuch in der Maximilianstraße beendet. Bis zum bis zum 18. August 2023 muss die Stadt nun die angebrachten Verkehrszeichen entfernen. Damit ist der Versuch „autoarme Maxstraße“ krachend gescheitert. Der im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Koalition festgelegte Versuch gilt damit als vorzeitig beendet, obgleich OB Weber heute Nachmittag eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Linie 5: SPD erneuert Forderung der Trassenführung über die Rosenaustraße

Bei der Veranstaltung der SPD Ortsverbände Pfersee und Kriegshaber warben die Podiumsgäste Herbert König, ehemaliger Geschäftsführer der Münchener Verkehrsgesellschaft und Dr. Florian Freund, SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, erneut für die Trassenführung der Straßenbahn vom Westausgang des Hauptbahnhofs über die Rosenaustraße. Einleitend führte Herbert König aus, dass das Ziel mehr Menschen in den öffentlichen Nahverkehr zu bringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Soziale Fraktion dringt auf Lösung des Parkplatzproblems am Zoo und am Botanischen Garten

Nachdem am vergangenen Ostermontag zirka 100 Fahrzeuge von Besucher des Zoos und des Botanischen Gartens auf einer Futterwiese im Trinkwasserschutzgebiet geparkt haben, fordert die Fraktion aus SPD und Linken im Augsburger Stadtrat eine Lösung für die Parksituation beim Zoo.   „Alle Jahre wieder“. In Augsburg könnte man diesen Weihnachtsklassiker auch jedes Jahr im Frühjahr zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachfolgeticket für 9-Euro-Monatsticket: Keine Informationen bekannt – AVV bittet Kunden um Geduld

Ein Nachfolgeticket für das 9-Euro-Monatsticket braucht offenbar noch Zeit, da die Abstimmungsprozesse zwischen Bund und Ländern komplex seien, wie es in einer Pressemitteilung des AVV heißt. „Derzeit sind auch bei den Verkehrsverbünden noch keine Details zu dem diskutierten Nachfolgeticket bekannt“, so AVV-Geschäftsführerin Dr. Linda Kisabaka. „Aus unserer Sicht ist aber weiterhin klar, dass gerade auch […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV: Ticketpreise steigen um 10 Prozent

Ab 1. Januar 2023 erhöht der AVV die Ticketpreise um knapp zehn Prozent und erklärt diese „Kostenanpassung“ mit den explodierenden Energiekosten „Um das ÖPNV-Angebot im gewohnten Umfang aufrechterhalten zu können, müssen wir den Verkehrsunternehmen die enormen Kostensteigerungen ausgleichen. Diese Finanzierung erfolgt soweit möglich über die Aufgabenträger, jedoch müssen leider hierfür auch die Tarife angehoben werden.“, […]

gesamten Beitrag lesen »



Fahrraddemostrationen für ein sicheres Radwegenetz und den ÖPNV-Ausbau in Augsburg

Radaktivisten fordern zum Stadtradeln Veränderungen im Verkehrsraum Bis zum 22. Juli läuft in Augsburg das Stadtradeln. In der Zeit ruft die Stadt Augsburg ihre Bürger auf, besonders viel Rad zu fahren. Verkehrswendeaktivisten kritisieren zu diesem Anlass die fehlende Umsetzung von Projekten für ein sicheres Radwege- und Fahrradstraßennetz, für entschärfte Kreuzungen und für klimafreundliche Mobilität, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Parkgebühren werden erhöht – Semmeltaste verschwindet

Parken in der Augsburger Innenstadt wird deutlich teurer – Seit heute werden etwa 120 Parkautomaten im Augsburger Stadtgebiet technisch umgerüstet Im März hatte der Stadtrat eine Änderung der Parkgebührenordnung beschlossen. Danach wird das kostenlose Kurzzeitparken („Semmeltaste“) abgeschafft. Die Parkgebühr innerhalb des Stadtgebiets wird von 0,60 Euro pro Stunde auf einen Euro (1 Euro pro Stunde) […]

gesamten Beitrag lesen »



Radentscheid für Bayern im Anflug

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni 2022 kündigt ein Bündnis aus Verbänden und Parteien einen bayernweiten Radentscheid an. Durch das Volksbegehren soll im Freistaat der fehlende Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung geschaffen werden – Start der Unterschriftensammlung ist der 16. Juni 2022 Umfragen und die über 240.000 Unterschriften, die die Radentscheidbewegung für eine bessere und sichere Radinfrastruktur […]

gesamten Beitrag lesen »