Bei strahlendem Sonnenschein wurde am gestrigen Donnerstag nach zweijähriger Bauzeit das Gebäude-Ensemble Rotes Tor nach vollständiger Sanierung der Öffentlichkeit übergeben. Dem Objekt kommt große Bedeutung bei der Augsburger UNESCO-Bewerbung zu.
Blick vom Roten Tor
Bereits im Sommer 2010 waren die beiden Wassertürme wiedereröffnet worden. Mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnitts sind jetzt auch die Wallauffahrt, der sogenannte Zwischenbau (Wehrgang) mit dem im Süden anschließenden Garten und das Rote Tor restauriert; der Durchgang zur Innenstadt durch das Rote Tor ist auch außerhalb der Freilichtbühnen-Saison wieder möglich.
Ziel der Maßnahme war es unter anderem, einen barrierefreien Zugang zu einem Obergeschoss des Großen Wasserturms zu schaffen, wo sich eine Ausstellung zur Entwicklung und Bedeutung der Augsburger Wasserversorgung befindet, die an dieser Stelle im frühen 15. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Rund 4,5 Millionen Euro an Fördermitteln, darunter 1,1 Mio. aus dem Prinzfonds, haben die Instandsetzung des Augsburger Wahrzeichens finanziell unterstützt.
„Nutzung passt sich den Denkmälern vorbildlich an“(mehr …)
Sonderausstellung im Naturmuseum der Stadt Augsburg Seit Freitag, 31. Januar, bis Sonntag, 1. Juni 2014 zeigt das Augsburger Naturmuseum auf seiner Sonderausstellungsfläche eine neue Präsentation mit dem Titel „300 Millionen Jahre Holz – Eine Erfolgsgeschichte“. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über das vielseitige Thema „Holz“. Dabei wird ein interessanter Bogen von den ersten Nadelgehölzen […]
Im Rahmen des Brechtfestivals bietet die SPD Augsburg am kommenden Sonntag eine Führung durch das historische Brechtviertel rund um die Kahnfahrt an. Es führen der Historiker Thomas Felsenstein und die Literaturwissenschaftler Drs. Christian Gerlinger und Frank Mardaus. Anhand der überlieferten Erinnerungen von Walter und Bert Brecht und Werkauschnitten wird gezeigt, wie prägend die Jugend um […]
Engagierte Bürger, die als „Kulturbotschafter Wasser“ die Augsburger UNESCO-Bewerbung unterstützen, haben einen „Wandernden Wasserkalender“ mit Veranstaltungen für Groß und Klein rund ums Thema Wasser entwickelt. Das Projekt der „Kulturbotschafter Wasser“, das im Rahmen des Bündnisses für Augsburg vom Freiwilligen-Zentrum Augsburg begleitet wird, wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Wassers in Augsburg stärker in […]
Erinnerungen eines achtjährigen Spitzbuben zur Reichspogromnacht
In der Augsburger Synagoge wurde am Sonntag Abend der Opfer der Reichspogromnacht gedacht. Unter dem hohen Kuppeldach der Synagoge erinnerten die Redner – darunter der Zeitzeuge Rabbiner Prof. Dr. Walter Jacob – an die Ereignisse vor 75 Jahren. Die Erzählungen und Appelle, aber auch die atmosphärische musikalische Umrahmung, sorgte bei vielen Anwesenden für feuchte Augen. […]
Am 9. November jährte sich zum 75. Mal die Reichspogromnacht, auch verharmlosend „Reichskristallnacht“ genannt, weil unter anderem zahlreiche Scheiben jüdischer Geschäfte, Synagogen und Privathäuser zerstört wurden. Auch die Augsburger Synagoge brannte. Angeblich hatte sich der Volkszorn entladen, als das am 7. November 1938 erfolgte Attentat des 17-jährigen Herschel Grynspan auf den Legationssekretär der Deutschen Botschaft […]
Der beliebte Fußweg nördlich vom Kosmos-Jugendhaus im Univiertel hat seit Sonntag einen Namen: Mit der Bezeichnung „Anna-German-Weg“ wird die Bevölkerungsgruppe der Russlanddeutschen und ihre Integrationsleistung gewürdigt. Anna (Viktoria) German war eine berühmte Sängerin mit russlanddeutscher Abstammung. Geboren 1936 in Usbekistan und gestorben 1982 in Warschau gilt sie unter den russlanddeutschen Spätaussiedlern wegen ihrer Lebensleistung und […]
Die Hochschule Augsburg und der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstalten am 16. November die zweite „RETROpulsiv“. Wer kennt sie nicht, die Computer der 70er und 80er Jahre – die Commodore 64, Schneider CPC, Amiga oder Atari ST? Diese Zeit, in der die Welt der Computer noch vielfältig und die begrenzten technischen Möglichkeiten noch […]
Am vergangenen Mittwoch fand im Kinosaal des Zeughauses eine von der Augsburger SPD organisierte Kulturdiskussion mit 70 Teilnehmern statt. Dabei wurde die Frage erörtert, wie es nach der Schließung des römischen Museums mit dem römischen Erbe in Augsburg weiter gehen soll.
Die politische Willenserklärung der Augsburger SPD, eine offene Diskussion zum Thema Standortfrage Römermuseum anzustoßen, fand neben der Führung am Pfannenstiel nun in der Expertenrunde eine weitere Entsprechung. […]
Die Stadtwerke bieten am Samstag, 5. Oktober einstündige Rundfahrten durch Augsburg mit einer historischen Straßenbahn an. Die Gäste dürfen sich auf eine „eher ruppige“ Fahrt im historischen Triebwagen Nr. 506 einstellen, wie es in einer Pressemitteilung der swa heißt. Der „Heidelberger“ war in Augsburg von 1948 bis 1973 hauptsächlich auf den Linien 2 und 4 […]