DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 16.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Römer: Neues Museum ante portas

Fast ein Jahr nach der Schließung des römischen Museums in der Dominikanerkirche scheint festzustehen, dass die Erinnerungskultur der Stadt bezüglich ihrer römischen Gründungsväter nicht mehr in ihr Schattendasein zurückgeführt werden soll. Wie es aber mit der historischen Aufbereitung der ehemalige Provinzhauptstadt Rätiens, Augusta Vindelicorum, weiter gehen soll, ist noch völlig offen. Aktuell stehen sich zwei groß gedachte Konzepte gegenüber: Ein Neubau neben der Klosterkirche konkurriert gegen einen archäologischer Park plus Museumsneubau am Pfannenstiel.

Von Siegfried Zagler

Stadtplan des römischen Augsburg (2.-4. Jh. n. Chr.) Die graue Fläche im Norden markiert das Gebiet "Am Pfannenstiel". (Quelle: Stadtarchäologie Augsburg)

Stadtplan des römischen Augsburg (2.-4. Jh. n. Chr.) Die graue Fläche im Norden markiert das Gebiet "Am Pfannenstiel". (Quelle: Stadtarchäologie Augsburg)


Zum einen geistert der Vorschlag eines musealen Neubaus bei der Dominikanerkirche durch die Verwaltung. Dabei geht es um ein Römermuseum, das neben dem bisherigen römischen Museum am Predigerberg entstehen soll. Zum anderen hat die Augsburger SPD den Vorschlag eines Museumsneubaus, der von einem archäologischen Park ergänzt werden soll, wieder ausgegraben. Beide Vorschläge haben die Konzeptphase noch nicht überwunden, beide gehen weit über einen städtischen Beschluss aus dem Jahre 2009 hinaus. War man sich bislang interfraktionell über die Sanierung der Klosterkirche in der Altstadt nebst einem Anbau einig, bringen nun verschiedene Fraktionen des Stadtrates große städtebaulichen Visionen ins Spiel.

Startschuss für einen besseren Umgang mit der eigenen Geschichte

So regte die Stadtverwaltung im Zusammenspiel mit den Freien Wählern, maßgeblich Volker Schafitel, das Gedankenspiel eines großzügig dimensionierten Neubaus an. Zusammen mit dem kommissarischen Leiter des geschlossenen Museums, Manfred Hahn, stellte die Stadtverwaltung der Hochschule Augsburg Rahmendaten für eine Masterarbeit unter der Leitung von Prof. Christian Hößl und Prof. Peter Wossnig zusammen: Neubau neben der Klosterkirche, Abriss der Berufsschule, Errichtung einer Tiefgarage und eines 100 Betten-Hotels. Diese Vorgaben bildeten im Frühjahr diesen Jahres die Aufgabenstellung für die Abschlussarbeiten der Hochschüler. Dass der Stadtrat sich mittlerweile gegen eine Verlagerung der Schule mehrheitlich entschieden hat, schwächt die Projektideen der Studenten zwar ein wenig, ändert aber nichts an dem richtigen Grundgedanken, der diesem Projekt voraus ging, dass nämlich die Schließung des Römischen Museums der Startschuss für einen angemesseneren Umgang mit der eigenen Geschichte zu bedeuten habe.

Die Ergebnisse der Architekturstudenten sind in der Hochschule Augsburg bis Ende September zu besichtigen, und zwar im zweiten Stock des Gebäudes C (Brunnenlechgäßchen). Bemerkenswert sind unter anderem die Arbeiten von Florian Immler und Matthias Czernik, die einen jeweils 4000 m² Nutzfläche großen, ästhetisch modernen Neubau neben der ehemalige Kirche vorschlagen. Daneben – entlang dem Dreieck Predigerberg/ Vorderer Lech – ist eine städtebaulich ansprechende Gliederung von Gebäuden und Ebenen vorgesehen. Volker Schafitel kann sich vorstellen, dass sich mit dem Verkauf des Geländes oder der neu errichteten Gebäude ein Museum leicht finanzieren ließe.

Pfannenstiel: Kein Quadratmeter ohne römischen Befund

Blick über die Sondierungsgrabung im Jahr 1999: Grundmauern eines repräsentativen römischen Wohngebäudes im südlichen Teil des Pfannenstielgeländes. (Quelle: Stadtarchäologie Augsburg)

Blick über die Sondierungsgrabung im Jahr 1999: Grundmauern eines repräsentativen römischen Wohngebäudes im südlichen Teil des Pfannenstielgeländes. (Quelle: Stadtarchäologie Augsburg)


Andere Ziele verfolgt die Augsburger SPD. Fraktionschef Stefan Kiefer geht davon aus, dass ein römisches Museum an einer Stelle errichtet werden sollte, an der einst Römer lebten. Ihren Anspruch, die Debatte zu bestimmen, dokumentierte die SPD am „Tag des unbequemen Denkmals“. 120 Bürger nahmen an einer archäologischen Führung am Pfannenstiel teil. Organisiert hat diese federführend Dr. Frank Mardaus, kulturpolitischer Sprecher der SPD. Zahlreiche interessierte Bürger und Experten, wie zum Beispiel Manfred Hahn vom römischen Museum, trafen sich auf einer drei Hektar(!) großen Grünfläche zwischen Pfannenstiel und Sebastianstraße. Ein von mannshohen Goldruten überwuchertes Gelände im Besitz der Stadt. Dort wurden sie von den Mitarbeitern der Stadtarchäologie empfangen und informiert.  Nur wenige Zentimeter unter dem Wildwuchs befindet sich etwa ein fünf Hektar großes römisches Stadtviertel, das, seitdem die Römer es verlassen hatten, nie wieder überbaut wurde. In dieser Größe sei das für eine römische Provinzhauptstadt einzigartig in Deutschland. Bei einer groß angelegten Sondierungsgrabung wurden 1999 zahlreiche Scherben afrikanischer und gallischer Importkeramik, Fragmente eines spätrömischen Militärgürtels und eines germanischen Knochenkamms gefunden. Die im Original gezeigten Artefakte sind Funde der Ausgrabung, die dem Bauausschuss des Jahres 1999 erstmals klarmachte, was unter den Fachleuten seit der Grabung von Ohlenroth 1949 unstrittig war: Es gibt in dem Freigelände zwischen Pfannenstiel, Thommstraße, Sebastianstraße und Heinrich-von-Buz-Straße keinen Quadratmeter, der nicht Teil einer seit Mitte des ersten Jahrhunderts bis zum fünften Jahrhundert existierenden zivilen Siedlung innerhalb der Stadtmauer wäre. Das damalige Vorhaben der MAN, dort Wohngebäude zu bauen, wurde nach diesem Befund aufgegeben. Die Stadt erwarb das Gelände mit Hilfe des Freistaats Bayern.

Drei Hektar Park in Aussicht

Die Diskussion, was mit den etwa 3 Hektar, die sich in städtischem Besitz befinden,  geschehen könne, ist

Diese Grünfläche am Pfannenstiel soll als "Römerpark" erschlossen werden

Diese Grünfläche am Pfannenstiel soll als "Römerpark" für die Bürgerschaft erschlossen werden


in zahlreichen Gesprächen der Bürger mit den Archäologen Michaela Hermann, Dr. Sebastian Gairhos und Bodo Kolb erneut aufgeflammt. SPD-Chef Stefan Kiefer äußerte sich während der Führung verwundert, warum man nicht problemlos  den Schwung der damaligen Diskussion fortsetzen könne. Das Fachorgan „Archäologisches Jahr in Bayern 1999“ kam damals zu folgendem Fazit: „So wäre wünschenswert, dieses Areal als ‚Archäologischer Park‘ mit gezielten kleineren Ausgrabungen langfristig zu erschließen und zu konservieren, die antiken Straßen darzustellen, mit der Stadtmauer oder einem einzelnen Gebäude zu restaurieren, vielleicht sogar mit einem ’neuen‘ römischen Museum zu ergänzen.“ (Lothar Bakker, u.a.). Allein die Gewinnung einer neuen Parkanlage, eines öffentlichen Grüns mit der Dimension von drei Hektar, wäre bei diesem Projekt ein unschätzbarer Zugewinn für das Quartier wie für die Stadtgesellschaft.

Römermuseum ist zu einem kulturpolitisch hochrangigen Thema avanciert

Modell Andreas Müller: Pfannenstiel-Neubau schmiegt sich ans Hangende, wo er keine archäologischen Schätze gefährden würden

Modell Andreas Müller, 2003: Pfannenstiel-Neubau schmiegt sich ans Hangende, wo er keine archäologischen Bodendenkmäler gefährden würde


Professor Christian Hößl von der Hochschule Augsburg hatte bereits im Jahr 2003 Diplomarbeiten für ein Museum am Pfannenstiel erstellen lassen. Die Ergebnisse wurden in Form von Architekturmodellen öffentlich präsentiert. Heute sind davon nur noch Dias erhalten. Ob das Museum aus konservatorischer Sicht am Standort Pfannenstiel errichtet werden soll, blieb bei der SPD-Veranstaltung vor Ort offen. Der bayerische Generalkonservator, Prof. Egon Greipl, der sich mit Kulturreferent Peter Grab in diesem Jahr bereits austauschte, stellte klar, dass die dort vorhandenen Bodendenkmäler nicht zerstört werden dürften. Die SPD hat für eine der nächsten Kulturausschusssitzungen einen öffentlichen Bericht über dieses Gespräch beantragt. Festzuhalten ist, dass die Pflege des römischen Kulturerbes bisher in Augsburg sträflich vernachlässigt wurde. Dass das Thema Römermuseum zu einem breit angelegten kultur- und stadtentwicklungspolitischen Diskurs avanciert ist, ist bereits ein großer Fortschritt.

gesamten Beitrag lesen »



Martin Klugers Hommage an das Umland

Dass Augsburg mit seinen historischen Gebäuden und Museen nur einen Bruchteil der kulturellen Reflexion und des Freizeitangebots der Gegend darstellt, wird durch ein neues Buch wieder einmal bewiesen. Der neue Ausflugsführer „Augsburger Land. Ziele im Landkreis Augsburg“ ist eine Hommage an das Augsburger Umland und zeigt zahlreiche Facetten der Gegend. Von Rebecca Steinhart Das Ballonmuseum […]

gesamten Beitrag lesen »



Theodor-Heuss-Platz: Linke wollen Alpini-Denkmal entfernen

Im Rahmen des Kö-Umbaus wird mit dem Bebauungsplan 500 “Königsplatz und Augsburg Boulevard” auch der Theodor-Heuss-Platz neu gestaltet. Das Motto „Mehr Frieden und Demokratie für Augsburgs Straßen“ stünde der Stadt gut zu Gesicht, so der Linke Stadtrat Benjamin Clamroth. Weshalb nun Clamroth vorschlägt, im Zuge der Neugestaltung am Theodor-Heuss-Platz das so genannte „Alpini-Denkmal“ zu entfernen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Seesanierung leicht gemacht

Der Augsburger Architekt Volker Schafitel präsentierte am gestrigen Dienstag einen Sanierungsvorschlag für den maroden Uferverbau am Stempflesee, der sich stark an die ursprüngliche Planung aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts anlehnt. Die Umsetzung würde nur drei Wochen dauern. Schafitel erfüllte damit eine beim „Spatenstich“ am 27. Mai gemachte Vorgabe von Umweltreferent Rainer Schaal, die anwesende […]

gesamten Beitrag lesen »



Massaker an Unschuldigen und brennende Bücher

Besuch von SS-Überlebenden im Rathaus / 80 Jahre „Bücherverbrennung“ an der Uni Von Frank Heindl Die Machtübernahme der Nationalsozialisten jährt sich 2013 zum 80. Mal. Doch manche Gedenktage sind nicht „rund“ und müssen trotzdem immer wieder wahrgenommen werden, um die Erinnerungen an Gräuel und Unmenschlichkeit wach zu halten. In der vergangenen Woche fand solches Gedenken […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Europawoche 2013

Vom 4. bis 12. Mai stehen in Augsburg wieder Europa-Themen im Mittelpunkt. Den Höhepunkt der Augsburger Europawoche bildet der Europatag am Sonntag, 5. Mai, von 13 bis 18 Uhr mit einem bunten Fest auf dem Rathausplatz. Der Europatag wird gemeinsam vom Europe Direct-Informationszentrum der Stadt, der Europa-Union Augsburg und der City Initiative Augsburg veranstaltet. Da […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachwachsende Denkmale: Vortrag zur Bedeutung der Nachkriegsarchitektur

Am Mittwoch, 10. April veranstaltet das Architekturforum Augsburg e.V. im alten Kinosaal im Zeughaus Augsburg mit dem Landeskonservator Dr. Bernd Vollmar den Vortrag „Nachwachsende Denkmale“. Der Vortragsabend beschäftigt sich mit der Nachkriegsarchitektur der 1960er und 70er Jahre. Nach der Zerstörung Augsburgs im Februar 1944 entstanden Baulücken, die in den Fünfziger bis Siebziger Jahren geschlossen wurden. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gaswerk öffnet wieder

Ab kommenden Sonntag werden wieder Führungen durch das Gaswerk und bei gutem Wetter auch Aufstiege auf den Gaskessel angeboten. Über 392 Stufen führt der Weg auf 84 Meter und damit auf eines der höchsten Bauwerke der Stadt: den Augsburger Gaskessel. Bis Ende Oktober 2013 finden jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr zu jeder vollen […]

gesamten Beitrag lesen »



Virtuelle Stadtführung vierdimensional

Im Rahmen von „Augsburg Open“ ist ein vierdimensionaler Blick in den städtischen Geodatenpool möglich. Das Geodatenamt bietet wieder wie im letzten Jahr einstündige virtuelle Stadtführungen an. Geodaten sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. So profitieren wir von ihnen beim Autofahren mit dem Navi oder bei der Urlaubsplanung mit Google Maps. Aber sie vereinfachen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchäologen dokumentieren Grabungsergebnisse

Broschüre „Schlüssel zur Vergangenheit. Augsburger Stadtarchäologie 2006 bis 2012“ erschienen Die Stadtarchäologie Augsburg hat in den Jahren von 2006 bis 2012 fast 200 Ausgrabungen betreut und durchgeführt. Ausgewählte Grabungsergebnisse stellt sie nun in einer reich illustrierten Broschüre vor. In kurzen Beiträgen berichten die städtischen Archäologen von den vielen Facetten der Augsburger Archäologie: das römische Gräberfeld […]

gesamten Beitrag lesen »