DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 19.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

ÖDP kritisiert Strompreiserhöhungen

Die zum Jahreswechsel auch in Augsburg steigenden Strompreise sind nicht auf die Förderung erneuerbarer Energien, sondern auf die „Geldgier der Energiegroßkonzerne“ zurückzuführen. Dies teilte die ÖDP Augsburg gestern der Presse mit.

Grafik: Hans-Josef Fell, MdB

Christian Pettinger, Vorsitzender der ÖDP Augsburg, kritisiert die großen Stromkonzerne wie den Stadtwerke-Vorlieferanten RWE: „Die machen die erneuerbaren Energien zum Sündenbock. Diese Polemik ist in Wahrheit ein Ablenkungsmanöver, mit dem die Großkonzerne von ihren überzogenen Gewinnen ablenken“. Die Konzerne würden verschweigen, dass der Solarstrom den Spitzenlastpreis an der Börse in der Mittagszeit bereits jetzt sogar senke, so der ÖDP-Politiker. Pettinger bezieht sich unter anderem auf eine Recherche des Grünen MbB Hans-Josef Fell, nach der sich der Strom-Einkaufspreis seit Oktober 2008 um 20 Prozent nach unten bewegt hat.

Gewinne seit 2002 fast vervierfacht

Zwar habe es – bedingt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – Kostensteigerungen von rund 1,5 Cent je Kilowattstunde für die Konzerne gegeben. Diese müssten als Argument für die Anhebung der Strompreise herhalten. Die durch Solarstrom entstehenden Kostensenkungen beim Stromeinkauf würden jedoch stillschweigend als Zusatzgewinn eingestrichen. Pettinger bedauert es, dass sich die Augsburger Stadtwerke „hier vor den Karren der Atomlobby spannen lassen“. Die Gewinne der drei größten deutschen Stromkonzerne seien in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen: von sechs Milliarden Euro im Jahr 2002 auf über 23 Milliarden im Jahr 2009. Der jetzige Strompreis habe am allerwenigsten mit der Markteinführung von Ökostrom zu tun, so Pettinger, sondern mit der Liberalisierung des Strommarktes in den 90er Jahren, der damit „den Spekulanten überlassen wurde“.

» Regenerative Energien belasten Augsburger Strompreis

» Landtag beschließt umfassende Verbraucherinformation über Strompreise

gesamten Beitrag lesen »



Zehn Freunde müsst ihr sein!

Die „Freunde der Neuen Stadtbücherei“ sind eine illustre Gesellschaft Von Siegfried Zagler Vor genau einer Woche wurde ein neuer Verein, kaum war er gegründet, von Oberbürgermeister Kurt Gribl mit einem 10.000 Euro Scheck „ausgezeichnet“. Das Geld kam von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft (WBG), die im Herbst mit dem European Prime Property Award 2010 von der Union […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxfest: Nichts als Barbarei

Kommentar von Siegfried Zagler „Die Maximilianstraße soll man sich nicht als Straße vorstellen, sondern als eine Abfolge von Plätzen“, dies haben wir als Kernaussage in der Diskussion um die anstehende Sanierung der Maximilianstraße gelernt. Dabei geht es um städtebauliche Überlegungen und insbesondere darum, ob man durch die Maximilianstraße eine Straßenbahn führen soll – oder nicht. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Jahr „Regionalwährung“ LechTaler in Augsburg

Erweiterung um elektronische Version wird vorgestellt Seit einem Jahr gibt es in Augsburg das regionale Gutscheinsystem „LechTaler“, das ähnlich wie der „Chiemgauer“ funktioniert. Ziel ist es, Arbeit und Wertschöpfung in der Region zu belassen und durch kurze Transportwege das Klima zu schützen. Am Donnerstag blicken die Betreiber zurück und nach vorn, unter anderem wird das […]

gesamten Beitrag lesen »



Netzwerkertreffen und Plattform Kreative Stadt im abraxas

Am morgigen Dienstag, 14. Dezember, findet das „Netzwerktreffen Bayern für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ (ab 9.30 Uhr) sowie die dritte Ausgabe der Plattform Kreative Stadt (ab 17 Uhr) im Kulturhaus abraxas in der Reinöhlstraße statt. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein Wirtschaftsbereich, der nicht nur kulturelle wie kreative Produkte und Dienstleistungen hervorbringt, sondern auch maßgeblich […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Online-Auftritt des Wirtschaftsreferats

„Augsburg bewegt – und Produkte aus Augsburg bewegen“. Mit dieser Botschaft öffnet der neue Onlineauftritt des Wirtschaftsreferats der Stadt Augsburg. Neben aktuellen Projekten und Veranstaltungstipps auf der Startseite bietet der Auftritt umfangreiche Informationen zum Standort Augsburg an. Von verfügbaren Gewerbeflächen und Hilfestellung bei der Fördermittelakquise bis hin zu Technologieberatung und Ansprechpartnern im Wirtschaftsreferat bündelt das […]

gesamten Beitrag lesen »



Erfolgsfaktor Weiterbildung

IHK-Bildungshaus Schwaben veröffentlicht Programm für 2011 „Die Qualifikation der Beschäftigten bestimmt entscheidend die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen.“ Aus diesem Leitgedanken heraus entstand im Jahr 1971 das IHK-Bildungshaus Schwaben, das seit seiner Gründung einzelnen Unternehmen ermöglicht, ihre notwendige Personalentwicklung unter dem Dach der IHK Schwaben zu bündeln. Auch heute – 40 Jahre später – hat sich dieses […]

gesamten Beitrag lesen »



Moving Art unter dem Hammer

Graffiti-Auktion bringt 4.300 Euro für guten Zweck Die Versteigerung der Kunstwerke von Augsburgs größtem Streetart-Wettbewerb „Moving Art“ hat am vergangenen Samstag 4.300 Euro eingebracht. Den Spitzenwert erreichte mit 900 Euro das Werk „Schreib was“ von Robert Wilhelm, das die Kreissparkasse Augsburg erwarb. Auch „Feuergeister“ von Creator Nine sowie „Modernes Feuer“ von Andreas Kaiser erzielten mit […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK-Regionalversammlung warnt vor Tunnel

Die IHK Augsburg-Stadt lehnt das Tunnel-Bürgerbegehren ab und hat dies auf ihrer jüngsten Regionalversammlungung bekräftigt. „Es darf nicht sein, dass durch die Umsetzung der Tunnel-Pläne der Umbau des Hauptbahnhofs ausgehebelt wird. Der Bahnhof ist das eigentliche Herzstück des Gesamtprojekts ‚Mobilitätsdrehscheibe‘, und dessen Finanzierung würde durch Umplanungen für einen Tunnel hochgradig gefährdet“, so der Vorsitzende der […]

gesamten Beitrag lesen »



Klangstation im Sicherheitsbereich

Menschen aus verschiedenen Nationen arbeiten unter schwierigen Bedingungen auf engstem Raum zusammen, stellen sich mental perfekt auf einander ein, reagieren in Sekundenbruchteilen auf kritische Situationen bei der Erfüllung heikelster Missionen… Ort des Geschehens: Die „Internationale Klangstation“ bei MT Aerospace. Die Besatzung: Zwölf Cello-Spezialisten aus Deutschland, Polen, Israel, Frankreich, Kroatien, Japan, England, Italien, Holland, USA und […]

gesamten Beitrag lesen »